Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 21

Das Gebäude steht im Süden an der Zähringerstraße. Es ist das östliche Gebäude eines dreiteiligen Baukörpers und trägt den Hauseingang in der Mitte der von der Zähringerstraße aus zugänglichen, frei stehenden Ostseite. Diese zählt einfachen, wovon die mittleren drei über dem zweiten Obergeschoß ein Dachgeschoss in der Giebelseite tragen. Im Nordosten leitet ein durchgehender Runderker am ersten und zweiten Obergeschoß zur an der Zähringer Straße stehenden Fassade über. In jedem Geschoss finden sich fünf Fenster, getrennt von ornamentierten Pfeilern. Die Basis des Erkers ist ein sich staffelartig aufbauender Sockel mit Ornamentierung und unter den Fenstern im zweiten Geschoß verläuft ein breites Band, in dem jeweils unter einem Fenster eine prächtige Blattmaske in Hochrelieftechnik eingearbeitet ist. Auch unter dem Kranzgesims zieht ein ornamentiertes Band entlang, das sich an der Fassade zur Zähringerstraße fortsetzt. Die an dieser Seite anschließende Achse nach Westen trägt keine Fenster in den oberen Geschossen. Es liegt hier die Situation eines "Berliner Zimmers" vor. Dachseitig schließt eine doppelfensterige Gaube ab. Die nach Westen anschließende Achse trägt pro Geschoß ein Doppelfenster, das von einem ornamentierten Pfeiler getrennt ist. Auch die Gewände sind damit begabt. Ein doppeltes Gurtgesims trennt beide Obergeschosse und dachseitig schließt eine doppelfensterige Gaube ab. Ein im Stil des freien Historismus erstelltes Wohnhaus, das unter Verwendung der Formensprache der Renaissance und des Jugendstils aufgezogen wurde. Ob seiner Ornamentik ein Muss für den interessierten Besucher Heidelbergs! Im Westen schließt Haus Nummer 23 an (siehe dort). (Baujahr: 1908/09; Bauplanung/Ausführung: Franz Sales Kuhn; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Kuhn, Franz Sales / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz; Bildhauer

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Erker
Gurtgesims
Kranzgesims
Sockel
Kartusche
Ornament
Konsole
Blattmaske
Säule
Ionisches Kapitell
Dachgaupe
Berliner Zimmer

Event
Herstellung
(who)
(when)
1908 - 1909

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1908 - 1909

Other Objects (12)