Bildwerk

Grafik "Veduta del Gran Sepolcro volgarmente detto di Nerone"

Radierung von Luigi Rossini (1790-1857), vermutlich aus seinem Werk "Antichità romanae" ("Römische Altertümer") von 1825. Sie zeigt ein antikes Monument nahe der Porta Flaminia an der Via Flaminia, die von Rom nach Norden geführt hatte (heute teilweise Staatsstraße SS3), das früher als das Grabmal des römischen Kaiser Nero (37-68) bezeichnet wurde. In Wirklichkeit enthält das Grab den Sarkophag des sardischen Prokurators Publius Vibiuis Marianus und seiner Frau Regina Maxima aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. . Einer Legende nach sollen Neros Überreste in dieses Grabmal überführt worden sein, nachdem sein ursprüngliches Mausoleum auf der Piazza del Popolo zerstört worden war. Das Grabmal besteht aus einem übergroßen steinernen Sarkophag, der auf einem mächtigen, hauptsächlich aus Quadersteinen gemauerten Sockel steht. Die Ecken des Sarkophages sind mit kannelierten Seitenstützen mit korinthischen Kapitellen versehen, neben denen Kriegerstatuen im griechischen Stil stehen, die von Pferdeköpfen begleitet werden. Zwischen ihnen befindet sich eine Inschriftentafel, deren lateinischer Text nicht lesbar ist. Der Deckel des Sarkophages ist mit Eckakroterien versehen, in denen jeweils zwei weibliche Engelsskulpturen neben einem nicht identifizierbaren Objekt knien. Auch der Giebel des Deckels ist mit einer Figur, vermutlich einem stehenden Krieger, verziert. Die Ansicht des Monumentes ist als Vedute gestaltet, im Hintergrund ist der Petersdom von Rom zu erkennen. Die Figurenstaffage in traditioneller Kleidung dient als Größenvergleich. Unter der Grafik befindet sich ihr Titel: "Veduta del Gran Sepolcro volgarmente detto di Nerone - Sulla Via Flaminia, 5. Miglia lontano da Roma" ("Blick auf das Große Grab, das allgemein als Neros Grab bekannt ist - an der Via Flaminia, 5 Meilen von Rom entfernt."). Das Blatt ist unter der Grafik links signiert: "Rossini dis. e inc.", rechts lokalisiert und datiert: "Roma 1822"

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1982/201
Measurements
69,9 x 49 cm
Material/Technique
Papier / Radierung

Subject (what)
Ruine
Skulptur
Sarkophag
Statue
Grabinschrift
Subject (who)
Subject (where)
Rom

Event
Herstellung
(who)
(where)
Rom
(when)
1822
(description)
Hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1822

Other Objects (12)