Bildwerk

Grafik "Mausoleo ò Sepolcro di Cicila Metella"

Die Original Radierung von Adrian Manglard (1694-1760) zeigt das antike Grabmal der Caecilia Metella aus der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., errichtet an der Via Appia Antica in Rom. Das Mausoleum besteht aus einem Rundbau, der im oberen Bereich von einem Fries mit Girlanden und Stierschädeln (Bukrania) geschmückt ist. Diese Schädel gaben im Mittelalter dem gesamten Gebiet den Namen "Capo di bove" ("Ochsenkopf"). Darunter ist eine Inschriftentafel zu erkennen, die den Namen der Besitzerin trägt. Das Grabmal wurde 1303 von Papst Bonifacius VIII. seiner eigenen Familie, der römischen Adelsfamilie Caetano vermacht, die es als Wehrturm in eine Burganlage integrierte. Sie konnten damit den Durchgang über die Via Appia kontrollieren und Steuer einziehen. Diese Nutzung ist in der Grafik an der nachträglich angebrachten Zinnenbekränzug abzulesen. Der Untertitel weist darauf hin, daß Manglard mehrere Ansichten des Grabmonumentes anfertigte: "Mausoleo ò Sepolcro di Cicila Metella, detto volgarmente Capo di bove dalli teschi di bovi, che sono sotto la cornice. Diverse Compositioni, e Vedute inventate ed intagliate da Adriano Manglard in Roma l'an 1753 con Licenza de Superiori Si vendono da Giacomo Billy alla Chiesa nouva." ("Mausoleum oder Grab der Cicila Metella, aufgrund der Ochsenschädel, die sich unter dem Rahmen befinden, allgemein Capo di bove genannt. Verschiedene Kompositionen und Ansichten, erfunden und gestochen von Adriano Manglard 1753 in Rom mit Superior-Lizenz. Sie werden von Giacomo Billy in der neuen Kirche verkauft."). Seine Signatur und die Jahreszahl befinden sich spiegelverkehrt in einem Stein am unteren Bildrand mitte: "Manglard 1753".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1982/209
Maße
31,8 x 42,8 cm
Material/Technik
Papier / Radierung

Bezug (was)
Ruine
Klassische Archäologie
Grabinschrift
Mausoleum
Fries (Skulptur / Relief / Tektonisches Relief)
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1753
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1753

Ähnliche Objekte (12)