Stößel (Gerät / Mörser)
Pestle
Mit Stößeln dieser Art wurden z. B. Gewürze und verschiedene Pigmente zerkleinert. Die Gewürze wurden zum Kochen aber auch zur Herstellung von Medizin verwendet. Auch bestimmte zerriebene Pigmente nutze man im medizinischen Bereich, u. a. für Umschläge. Die Künstler stellten damit ihr Farbpulver her. Nach: Schmidt, S., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 280 (Kat.-Nr. 59).
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 27701
- Measurements
-
Gewicht: 2,28 kg
Höhe x Durchmesser: 20,9 x 8,2 cm
Höhe x Durchmesser: 20,6 x 7,9 cm (lt. Inv.)
Durchmesser: 5,8 cm (kleinster)
- Material/Technique
-
Granit (Material / Stein)
- Event
-
Ausgrabung
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
P 47.01
- (when)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stößel (Gerät / Mörser)
Time of origin
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)