Archivale
Beschäftigung von Kriegsgefangenen und Strafgefangenen
Darin: The Continental Times Nr. 1364 Vol. XXIII Nr. 66 vom 01.12.1916.- Verzeichnis der von der Eisenhandelsgsellschaft mbH belieferten Werke (Drucksache, um 1916).
Enthält u.a.: Mitteilung des Gefangenenlager Müncheberg (Mark) zur Überweisung des kriegsgefangenen Deutsch-Russen Heinrich Augustowsky (*03.05.1875) zum Bruder Karl Augustowsky.- Aufenthaltsanzeige für Reichsausländer für den Deutsch-Russen Karl Weicht (*01.11.1884).- Bericht des Wundarztes Karl Ohnesorg von der Marine der Vereinigten Staaten über Besuche in den verschiedenen Arbeitslagern, hier: Kohlenplatz Paulstraße mit 15 englischen Gefangenen vom Lager Müncheberg (Abschrift).- Verpflichtungsschein betr. Beschäftigung von ausländischen Polen (Muster).- Gesuche von Firmen mit der Bitte um Ausstellung einer polizeilichen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie Zustimmungen oder Ablehnungen und Arbeitsvermittlung ausgewählter Personen (Fürsorgeverein für deutsche Rückwanderer, Fa. Janus & Friedrich Juweliere, Fa. Jonas & Co GmbH, Gesellschaft für moderne Kraftanlagen, August Menzel Möbelfabrik, Ernst Juch Fischkonserven, Carl Lindström AG, Dr. O. Knöfler & Co, Philipp Küfer & Co GmbH, E. Siegfried Möbelfabrik, Alfred Hendel & Co, L. Angerer Chalkographische Kunstanstalt - E. Villain, Laboratorium für Zahnprothese GmbH, Meierei C. Bolle AG, Felix Fleischer, A.L.Schwarz Chemische Fabrik, Königliche Bibliothek, Berliner Bock-Brauerei, Gassmann & Co GmbH, Dav. Francke Söhne, Lothar Stark Filmvertrieb fürs Ausland, Schütze & Freund Piano- und Flügel-Mechanik-Fabrik, Buchdruckerei Wilhelma R. Saling & Co., Wagenbau und rationeller Hufbeschlag, Automobile, elektrischer Betrieb Johannes von Bremer, Johann Bettinger Fuhrgeschäft, F. Kunstmann Uhrmacher Adolf Jacobsen, Schweitzer & Oppler Schmelzbedarf Berlin, Kohlenhandel Max Mirsch, Städtische Elektrizitätswerke Berlin, Erstes Berliner Messing-Putz-Institut, J. Salomonis Glas- und Spiegel-Manufaktur, AG H.F. Eckert, Fa. August Schlothauer Kohlen und Briketts, Wedell & Peters, Hempel & Co GmbH Berlin Buch-, Kunst- und Zeitungsdruckerei, Vereinigte Kunstinstitute AG, Hofschuhmachermeister Hermann Oetker, Theater am Nollendorfplatz, Buch- und Kunstdruckerei Wilmersdorfer Zeitung, Josef Kamerling Möbel und Polsterwaren, Deutsche Petroleum AG, Stralauer Glashütte AG, August Frydrychowicz Dampfbuchbinderei, Maas & Röhmann Berlin Papiergroßhandlung, S. Jourdan, W. Hagelberg, H.Heese Inhaber C. Gengelbach Darm- und Gewürzhandlung, Elektrizitätswerk Schadowstraße GmbH, Molkerei Kalz Oudenarder Straße 20, Zentralviehhof Berlin).- Unterstützung des Fürsorgevereins für deutsche Rückwanderer für den deutschrussischen Schumacher Heinrich Stark (aus Wilhelmswalde Gouvernement Kiew, z.Zt. Deutschrussenlager Berger Damm in Nauen).- Anfrage des Oberpräsidiums zum Fürsorgeverein für deutsche Rückwanderer, Schöneberger Ufer 21, auf Grund der Beschwerde des Gutsbesitzers Klitzing.- Mangelhafte Beaufsichtigung russischer Kriegsgefangener des Guts Albertshof, derzeit Elektrizitätswerk.- Verhalten russischer Kriegsgefangener der Fa. Stankiewicz in der Schankwirtschaft Rode in der Bernburger Straße 16.- Aufenthaltsanzeige für Reichsausländer Schriftsetzer Alexander Tscherlinski (* 21.02.1885) sowie unerlaubter Brotverkauf.- Aufenthaltsanzeige für Reichsausländer Schriftsetzer Henryk Zbucki (* 08.07.1886).
- Archivaliensignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030 Nr. 1438
- Alt-/Vorsignatur
-
A Pr.Br.Rep. 030 Nr. BLHA Pr.Br.Rep. 30 Berlin C Tit. 35, Nr. 1438
Registratursignatur: A Pr.Br.Rep. 030 Nr. Tit. 35 Fabriksachen Nr. 146 spezialia
- Umfang
-
360 Blatt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Band: Bd. 2
- Kontext
-
A Pr.Br.Rep. 030 Polizeipräsidium Berlin >> 09. Handel und Gewerbe, Steuer >> 09.04. Fabrik- und Industrie-Sachen >> 09.04.03. Kriegsproduktion
- Bestand
-
A Pr.Br.Rep. 030 Polizeipräsidium Berlin
- Laufzeit
-
1916 - 1917
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1916 - 1917