Abteilung für Vor- und Frühgeschichte. Katalog Würzburg, 1.. Die Funde von der Steinzeit bis zur Urnenfelderzeit im Mainfränkischen Museum / [Zeichn.: I. Müller u.a. Photos: E. Römmelt]
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
160 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
48 Taf., 2 Bl. mit 8 Ktn.
- Erschienen in
-
Abteilung für Vor- und Frühgeschichte. Katalog Würzburg
Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte ; H. 12
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Kallmünz/Opf.
- (wer)
-
Lassleben
- (wann)
-
1958
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pescheck, Christian
- Lassleben
Entstanden
- 1958
Ähnliche Objekte (12)

M. Christian Peschecks, Gymnas. Zitt. Coll. & Praec. Mathes. Arith- und Geometrischer Wurtzel-Mann : Welcher auf dem, nicht iederman bekannten, sehr hohen Berge derer Mathematischen Wissenschafften die daselbst befindlichen Arith- und Geometrischen Wurtzeln, als: Radicem quadratam, cubicam, Zensizensicam, Surdesolidam, Zensicubicam, bisursolidam, Zensizensizensicam, cubicubicam, pronicam, trigonalem, tetragonalem, Pentagonalem & Hexagonalem, auf das deutlichste zu suchen und zu extrahiren, als auch solche in allerhand Rechnungs-Fällen zu appliciren lehret
![M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica : Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann, [2]. Fortsetzung der Rechen-Kunst, ...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/88843e39-63e1-4d65-b689-effc2ebe0340/full/!306,450/0/default.jpg)
M. Christian Peschecks, Die sogenannte Italiän- oder Welsche Practica : Eigendlich, Teutsche kurtze Rechnungs-Art, So wohl in gantzen als auch gebrochenen Zahlen, Welche so deutlich von Wort zu Wort beschrieben, und durch Exempel erkläret, daß ein Liebhaber derselben solche in gar kurtzer Zeit, ohne mündlichen Unterricht, nicht nur gründlich erlernen und fassen; sonder auch hinwiederum andere darinnen glücklich informiren kann, [2]. Fortsetzung der Rechen-Kunst, ...
![M. Christian Peschecks, Gymn. Zitt. Coll. & Math. Vorhof der Son[n]en-Uhr-Kunst : Darinnen Die fünff Regulair-Sonnen-Uhren, als die gegen Morgen, Abend, Mittag, Mitternacht und auf der Fläche liegende Sonnen-Uhren, auf das deutlichste u. begreifflichste erkläret sind. Nehmlich Wie man sie zeichnen, verfertigen und nach der Mittags-Linie stellen soll. Auf Ansuchen Einiger Stadt- und Land-Officianten, als auch Künstler und Handwercks-Leuthen, Nach dieser leichten Lehr-Art abgefasset und dem Druck übergeben](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/985f37ce-58d4-404a-84c2-3860d9ffc298/full/!306,450/0/default.jpg)