Buchbeitrag

Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven

In dem einleitenden Beitrag wird ein Überblick über die Erforschung politischer Sprache von der Nachkriegszeit an gegeben. Im Zusammenhang mit frühen Publikationen wird auf die Diskussion anfänglicher methodischer Desiderata eingegangen, die prägend für die Geschichte der Politolinguistik war. Nach einer Klärung des Gegenstandsbereichs der Politolinguistik wird die Entwicklung dieser Forschungsrichtung dargestellt, die sich als eine Bewegung von der Analyse kleinerer Einheiten (Ideologiewortschatz) hin zu größeren Einheiten (politische Kampagnen/Diskurse) darstellen lässt. Die Reflexion auf das Selbstverständnis der Politolinguistik, möglichst deskriptiv vorzugehen und von der Bewertung der analysierten Gegenstände abzusehen, scheint dabei immer wieder auf.

Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven

Urheber*in: Niehr, Thomas

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Politische Kommunikation
Politische Sprache
Historische Sprachwissenschaft
Wortschatz
Politische Kampagne
Diskursanalyse
Politik
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Niehr, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
(wann)
2022-01-19

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-108823
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Niehr, Thomas
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Entstanden

  • 2022-01-19

Ähnliche Objekte (12)