Buchbeitrag
Internationale Migration: Forschungsansätze und -perspektiven
Der Beitrag geht einführend auf den Begriff "Internationale Migration" und ihre verschiedenen Formen ein. Die konzeptionellen Überlegungen begreifen Migration als Prozess, der sich vereinfachend in drei Phasen gliedert: das Aufkommen der Bereitschaft und die Entscheidung zur Migration, die Suche nach einem möglichen Ziel und der Entschluss, ob und welches Haushaltsmitglied letztendlich migriert, sowie die soziale Einbindung am Zielort. Von grundlegender Bedeutung für diesen Prozess ist das mikrotheoretische Konzept des Standortnutzens, das es zugleich erlaubt, z. B. makro- und mikroökonomische Bedingungen, historisch gewachsene Verflechtungen zwischen Staaten, den sozialen Kontext im Herkunfts- wie Zielland oder bestehende Migrantennetzwerke in die Darstellung des komplexen Entscheidungsprozess einfließen zu lassen. Die Zusammenfassung ausgewählter theoretischer Ansätze zur Erklärung internationaler Migration schließt den Beitrag ab. Dabei hat das Phänomen der Transnationalität auch im Hinblick auf Handlungsempfehlungen einen übergeordneten Stellenwert inne.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/106651
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Internationale Migration
Migrationsprozess
Standortnutzen
Migrationstheorien
Migrationsnetzwerke
Transnationalität
International migration
migration process
place utility
migration theories
migration networks
transnationalism
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gans, Paul
Glorius, Birgit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2014
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0754022
- Letzte Aktualisierung
-
20.09.2024, 08:21 MESZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Gans, Paul
- Glorius, Birgit
- Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2014