Königsland? – Die Staufer und Ries

Zusammenfassung: Neapel am 29. Oktober 1268. Auf dem Marktplatz drängt sich einegroße Volksmenge, als den letzten männlichen Nachkommen KaiserFriedrichs II., Konradin, der Schwertstreich des Henkers trifft. Das Schicksal des letzten Staufers teilten zehn seiner engsten Vertrauten.Nur einige kennen wir beim Namen: Herzog Friedrich von Österreich,zwei Grafen, den Marschall Konrad Kroff von Flüglingen (aus der Gegendvon Weißenburg in Bayern) und, was an dieser Stelle besondersaufhorchen lässt, den Edelfreien Friedrich von Hürnheim. Mit dem letzten Stauferspross fand im Jahr 1268 somit auch ein Adeliger denTod, der sich nach Hürnheim im Ries nannte. Im Mai 2012 war diesesEreignis Anlass, um an der Burgruine Niederhaus eine Stauferstele zuerrichten.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Verein Rieser Kulturtage e.V. (Hrsg.): Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor. Dokumentation, Band XIX/2012 21. April – 20. Mai 2012, erarbeitet von Wulf-Dietrich Kavasch, Friedrich Keßler und Günter Lemke Nördlingen: Verlag Rieser Kulturtage, 2014, S. 143-161, isbn: 978-3-923373-65-9

Classification
Geschichte Deutschlands
Keyword
Staufer (Dynastie : 950-1268)
Staufer (Dynastie : 950-1268)
Wilhelmine Friederike Sophie (Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin)
Enguerrand VII. (de Coucy)
Wolf, Konrad
Geschichte 1140-1268
Herrschaft
Rechenbuch
Buchwissenschaft
Stauferzeit
Ries
Ries
Deutschland
Europa

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2016
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/11267
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-112676
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)