Arbeitspapier

Monetäre Schocks in VAR-Modellen

Im folgenden soll versucht werden, empirische Evidenz zum Transmissionsmechanismus mit Hilfe monetärer Schocks zu generieren. Die quantitativen Auswirkungen der monetären Impulse werden mit Hilfe von Impuls-Antwort-Funktionen beschrieben, wobei die Impuls- Antwort-Funktionen auf einem VAR Modell basieren. Bei der Schätzung der Impuls- Antwort-Folgen wird berücksichtigt, dass die zugrundeliegenden Daten meistenteils eine Einheitswurzel (unit root) aufweisen und die Zeitreihen kointegriert sind. Die Konfidenzintervalle der geschätzten Impuls-Antwort-Folgen werden mit Hilfe eines Bootstrap-Verfahrens ermittelt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics ; No. 106

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Geldpolitische Transmission
Geldpolitik
Schock
VAR-Modell
Schätzung
Theorie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gerke, Rafael
Werner, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
(wo)
Darmstadt
(wann)
2001

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gerke, Rafael
  • Werner, Thomas
  • Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)