Arbeitspapier

Nicht-monetäre Aggregationsmethoden für Indikatoren der nachhaltigen Umweltnutzung

Die bisherige Diskussion um Makroindikatoren für eine nachhaltige Nutzung der Umwelt weist auf eine Reihe unlösbarer Probleme bei der Konstruktion monetärer Indikatoren hin. Der alternative Ansatz, der auf physikalische Einheiten zurückgreift, hat vor allem das Problem der a priori fehlenden Kommensurabilität der unterschiedlichen Formen der Umweltnutzung zu lösen. Die Autoren präsentieren drei derartige Aggregationskonzepte und untersuchen ihre Aussagekraft. Dabei halten sie sich streng an das normative Nachhaltigkeitskonzept, das die Vorgabe von Umweltzielen und die Festlegung des anzulegenden Zeithorizontes voraussetzt. Im einzelnen werden erörtert: (1) der "reine" Ansatz, der die Häufigkeit der Zielverfehlungen zählt, (2) das "Person-Episode-Days"-Konzept, welches eine wohlfahrtstheoretische Gewichtung der Normverletzungen anwendet, und (3) der "Rates-to-Goals"-Ansatz, bei dem der Zielerreichungsgrad im Zentrum steht.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 46

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Cansier, Dieter
Richter, Wolfgang
Event
Veröffentlichung
(who)
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
(where)
Tübingen
(when)
1995

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Cansier, Dieter
  • Richter, Wolfgang
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)