Münze
Münze, Aureus, 293 - 305
Vorderseite: CONSTA - NTIVS N C - Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: HERCVLI - VICTORI Im Abschnitt: P TR - Frontal sitzender Herkules hält Löwenfell, daneben Bogen und Keule, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Constantius wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Mitregenten im Rang eines Caesars erhoben. Damit übernahm er die Verwaltung und Verteidigung Galliens und Britanniens, wo er zunächst die Revolution des Carausius und die des Allectus niederschlagen musste. 305 wurde er schließlich Augustus und machte seinen Sohn, den späteren Kaiser Konstantin den Großen, zu seinem Caesar und Nachfolger. Nach nur einjähriger Zeit als Augustus starb Constantius I. in York. Dieser Aureus wurde in seiner Zeit als Caesar in Trier geprägt. Bei der Rückseitenwahl war es wichtig, dass Constantius als Caesar im Westteil des Reiches mit Herkules als Schutzgottheit verbunden war, weshalb eben der siegreiche Herkules als Motiv diente. Damit sollten die militärischen Erfolge des Constantius betont und auf die Unterstützung der Schutzgottheit zurückgeführt werden. Möglicherweise stand diese nicht genau zu datierende Ausgabe sogar im Zusammenhang mit den Kämpfen um die Rückeroberung Britanniens zwischen 293 und 297.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Aureus des Constantius auf den siegreichen Herkules
- Alternativer Titel
-
Aureus, 293 - 305 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Maximianus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00237
- Maße
-
Durchmesser: 18,8 mm Gewicht: 5,63 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967. Seite/Nr.: 51 RIC Seite/Nr.: 51
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VI Treveri 51
- Klassifikation
-
Aureus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Sieg
Heer
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Trier (Münzstätte)
- (wann)
-
293 - 305
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Constantius I., Römisches Reich, Kaiser (Ausgabe für)
- Maximianus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 293 - 305