Medaille
Medaille, 263
Vorderseite: IMP GALLIEN - VS AVG COS V - Belorbeertes Brustbild nach rechts, darunter Beizeichen. Außen Schriftkreis.
Rückseite: VIRT - GALLIENI AVG - Herkules steht nach links, hält Zweig, Keule und Löwenfell. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Gallienus war der Sohn und Mitregent des Kaisers Valerian und konnte nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden die alleinige Herrschaft im Römischen Reich antreten. Seine Regierungszeit war von Aufständen und der Bildung des Gallischen Sonderreichs geprägt, wobei er gegen äußere Feinde Erfolge erzielen konnte. Im Jahr 268 fiel er einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer. Dieses Goldmedaillon war wohl ein Geschenk des Gallienus an hochrangige Militärs oder Vertreter germanischer Völkerschaften. Die nachträgliche Henkelung des Stücks zeigt an, dass es als Schmuckstück verwendet wurde. Solche Ehrenbezeugungen in Form kleinerer oder größerer Goldmedaillons sollten von der Zeit der Soldatenkaiser aus bis in die Spätantike immer weitere Verbreitung finden. Dabei tendierten auch die Objekte dazu immer größer und schwerer zu werden, was durchaus als Anzeichen für eine Erhöhung der Zahlungen an die "Barbaren" gewertet werden könnte. Solche Zahlungen dienten vor allem dazu Angriffe oder Raubzüge der fremden Völkerschaften abzuwenden. Bei diesem Exemplar sollte insbesondere die Tatkraft und Stärke des Kaisers hervorgehoben werden. Dafür stehen Virtus in der Umschrift und die Darstellung des Herkules im Münzbild.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Goldmedaillon des Gallienus mit Herkulesrückseite
- Alternativer Titel
-
263 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Gallienus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00201
- Maße
-
Höhe: 31,8 mm Breite: 27,8 mm Gewicht: 14,62 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Kay Ehling, Saskia Kerschbaum, Fund von Thüngersheim. In: Rainhard Riepertinger u.a. (Hgg.), Main und Meer. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2013 [Kunsthalle Schweinfurt 9.5.2013 - 13.10.2013] (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 62), S. 132-133. Seite/Nr.: 132
Standardzitierwerk: „<Valerian to Florian>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,1“. Spink, London, 19681927. Seite/Nr.: 5 RIC Seite/Nr.: 5
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC V Gallienus 5
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Macht
Geschenk
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Fund
- (Beschreibung)
-
Anlass:
Thüngersheim (Landkreis Würzburg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Mailand (Münzstätte)
- (wann)
-
263
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Gallienus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 263