- Location
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- Bibl. Diez qu. 2681
- VD 18
-
90498860
- Extent
-
100 S., 4°, 4°
- Language
-
Französisch
- Notes
-
P_Drucke_VD18
VD18 90498860
- Series
-
VD18 digital
- Creator
-
Denina, Carlo
- Published
-
[Berlin] : [Decker] , 1788
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
22.04.2025, 2:15 PM CEST
Data provider
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
- Denina, Carlo
Time of origin
- [Berlin] : [Decker] , 1788
Other Objects (12)
La Justice supérieure françoise de Sa Majesté fait savoir par les Présentes aux Justices de son Ressort qu'au lieu de L'adjonction du Pasteur au Juge ... par rapport à la voye d'accommodement à tenter dans les Causes en cassation de Mariage, il a plu à la Cour de statuer pour les Colonies françoises ... Berlin, le 14 Juillet 1783. Dörnberg. Piquot
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Es ist in unserm Allgemeinen Preußischen Land-Rechte festgesetzt: daß die eintretende Vestungsstrafe bey mehreren Verbrechen, in so fern dabey erschwerende Umstände obwalten, durch körperliche Züchtigung am Anfang und Ende der Strafzeit verschärft werden soll ... [Gegeben Berlin, den 15. May 1797]
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preussen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Würdiger und Hochgelahrter, Lieber Getreuer! Unser Haupt-Banco-Direktorium hat für nöthig gefunden, mit der Form der Banko-Obligationen eine solche Veränderung zu treffen, daß dieselbe gewissermaßen au Porteur gestellet ... werden soll ... so werdet Ihr und sämmtliche Presbyterien auch Prediger hierdurch gnädigst befehliget ... Berlin, den 15sten April 1795. Thulemeier. Thym.
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preussen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Wohlgebohrne, Veste, und Hochgelahrte Räthe. Liebe Getreue! Da die zeitherige Erfahrung gelehret, daß bey Unsern Gerichtshöfen die Eydesleistungen noch öfters mit vielem Leichtsinn geschehen, und daß von den Schwörenden die Wichtigkeit eines Eydschwurs, und die großen Verpflichtungen, welche sie dadurch übernehmen, öfters nicht reiflich genug erwogen, ... so sehen Wir Uns dadurch veranlaßt, Euch die möglichste Wachsamkeit gegen den Mißbrauch der Eyde selbst ... ernstlich einzuschärfen ... : Gegeben Berlin, den 7ten März 1769