Monografie
Gesetz die gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse im Herzogthum Westphalen betreffend : Gegeben Berlin, den 25sten September 1820
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 44 in:2"Gr 3538
- Umfang
-
4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_Territorialrecht
- Reihe
-
Deutsches Territorialrecht des 19. Jahrhunderts
- Erschienen
-
[Berlin] : [Decker] , 1820
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Entstanden
- [Berlin] : [Decker] , 1820
Ähnliche Objekte (12)
![Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor. Hochwohlgebohrner, Wohlgebohrne, Veste und Hochgelahrte Räthe, liebe Getreue! Da Wir aus den eingekommenen Tabellen von dem zu den Mieths-Contracten verbrauchten Stempel-Papier bemercket haben ... So gehet in Verfolg sothaner Verordnung, und derselben gemäß, Unsere allergnädigste Willens-Meynung dahin: daß 1) zwar alle schrftliche Mieths-Contracte bis Dreyßig Rthlr. und darunter ganz Stempelfrey seyn ... Berlin, den 25sten Sept. 1771](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/002da7fd-1b3b-42cd-b5b8-24b231c459c2/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor. Hochwohlgebohrner, Wohlgebohrne, Veste und Hochgelahrte Räthe, liebe Getreue! Da Wir aus den eingekommenen Tabellen von dem zu den Mieths-Contracten verbrauchten Stempel-Papier bemercket haben ... So gehet in Verfolg sothaner Verordnung, und derselben gemäß, Unsere allergnädigste Willens-Meynung dahin: daß 1) zwar alle schrftliche Mieths-Contracte bis Dreyßig Rthlr. und darunter ganz Stempelfrey seyn ... Berlin, den 25sten Sept. 1771
![Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Es ist in unserm Allgemeinen Preußischen Land-Rechte festgesetzt: daß die eintretende Vestungsstrafe bey mehreren Verbrechen, in so fern dabey erschwerende Umstände obwalten, durch körperliche Züchtigung am Anfang und Ende der Strafzeit verschärft werden soll ... [Gegeben Berlin, den 15. May 1797]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/86f7b40c-fc77-4972-9dd2-4434c99bcb29/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Es ist in unserm Allgemeinen Preußischen Land-Rechte festgesetzt: daß die eintretende Vestungsstrafe bey mehreren Verbrechen, in so fern dabey erschwerende Umstände obwalten, durch körperliche Züchtigung am Anfang und Ende der Strafzeit verschärft werden soll ... [Gegeben Berlin, den 15. May 1797]
![Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preussen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Wohlgebohrne, Veste, und Hochgelahrte Räthe. Liebe Getreue! Da die zeitherige Erfahrung gelehret, daß bey Unsern Gerichtshöfen die Eydesleistungen noch öfters mit vielem Leichtsinn geschehen, und daß von den Schwörenden die Wichtigkeit eines Eydschwurs, und die großen Verpflichtungen, welche sie dadurch übernehmen, öfters nicht reiflich genug erwogen, ... so sehen Wir Uns dadurch veranlaßt, Euch die möglichste Wachsamkeit gegen den Mißbrauch der Eyde selbst ... ernstlich einzuschärfen ... : Gegeben Berlin, den 7ten März 1769](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/44efebd6-b01d-41b8-8d89-acc4d77d9c82/full/!306,450/0/default.jpg)