Akten | Bestand
Hofmark Kaimling (Bestand)
Vorwort: Die Hofmark Kaimling (Stadt Vohenstrauß, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab) wurde 1567 nach mehrfachen Besitzerwechseln leuchtenbergisches Eigengut, das von landgräflichen Beamten verwaltet wurde. Nach dem Anfall an Bayern wurde Kaimling Beno von Lichtenau geschenkt. 1748/49 wurde es als kurfürstliches Richteramt bezeichnet. 1775 wurde Ludwig Baron von Karg Besitzer, nach 1783 kaufte es Wenzel Theobald Graf Buttler. Besitzungen der Hofmark lagen in Kaimling und Trauschendorf. 1821 wurde ein Patrimonialgericht II. Klasse gebildet, das schon 1824 eingezogen wurde. Der Bestand umfasst 7 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1732 bis 1795. Briefprotokolle: Briefprotokolle Vohenstrauß 1459-1551.
- Bestandssignatur
-
Hofmark Kaimling
- Umfang
-
7
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte
- Provenienz
-
Hofmark Kaimling
- Bestandslaufzeit
-
1732-1795
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Hofmark Kaimling
Entstanden
- 1732-1795