Collection article | Sammelwerksbeitrag

Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein: Identitätsarbeit in digitalen Systemen

"Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!" – dieses Zitat aus Goethes Faust ist heutzutage wohl ein besonders treffendes Beispiel für die Vorstellung, die Menschen von ihrem Leben in der digitalen Welt haben. Menschen agieren im digitalen Raum gern und häufig anders als im "analogen" Leben. Sie nutzen die neuen Freiheiten, die ihnen die Digitalisierung gebracht hat und blenden die Einschränkungen, die Wirtschaft und Staat aus technisch-ökonomischen und politischen Gründen eingeführt haben, gerne aus. Sie nehmen gestalterische Vorgaben wie XML und Flash sowie technische Limits wie DSL und UMTS gerne hin, denn sie fühlen sich im digitalen Raum frei, ja häufig sogar freier als im analogen Dasein – trotz der Gesetzesverschärfungen durch die Terrorgefahr und die dazugehörigen Diskussionen, trotz der Überwachungen am Arbeitsplatz und trotz aller Unkenntnisse, derer die Durchschnittsuser kaum Herr werden können. Daß sie beim unbeschwerten Bewegen durch digitale Räume jedoch nicht nur ihre Adresse oder ihre Shoppingvorlieben preisgeben, sondern unmittelbar ihre individuelle Identitätsarbeit beeinflussen, wird ihnen wohl nicht so bewusst, wie es der Fall sein sollte.

ISBN
3-941033-15-8
Umfang
Seite(n): 149-160
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet

Erschienen in
"Menschen" formen Menschenformen: zum technologischen Umbau der conditio humana

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
interaktive, elektronische Medien
Identität
Individuum
Internet
Identitätsbildung
Sozialpsychologie
Digitalisierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Humer, Stephan
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ternes, Bernd
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
sine causa Verl.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-251482
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Humer, Stephan
  • Ternes, Bernd
  • sine causa Verl.

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)