Zeichnung

Knabe mit Eule [aus der "geblümten Kassette"]

Knabenakt vor einem von Weinranken bewachsenen und von Tauben bewohnten romanischen Portal. Der Knabe hält die Arme in einer Geste der Schamhaftigkeit vor der Brust verschränkt; nur ein transparentes Tüchlein umspielt seinen Oberkörper. Auf dem Haupt einen Lorbeerkranz, hält er in der linken Hand eine Krone. Er lehnt an dem Schaft einer romanischen Säule, deren aus Schlangenleibern geformtes Kapitell das Nest für eine große sitzende Eule bildet. Die Knabenfigur dieser Bilderfindung ist von Bettine mehrfach und in verschiedenen Kontexten wiederholt worden. Der Knabe erscheint, ausgestattet mit einem Diadem, als Assistenzfigur des "guten Königs" im mittleren Blatt der Bilderfolge "Octoberfest" für König Ludwig I. von Bayern (III-13897-015, -021, durchgepaust auf IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 08); die Krone in der Hand steht hier als Symbol für das Königtum. Eingebettet in eine Landschaft erscheint der Knabe mit Eule erneut auf einem Blatt aus dem Besitz Karl Friedrich Schinkels (vgl. externe Bezüge), der die Komposition in einem Brief an B. vom 29. September 1837 lobt. Hieraus entsteht ein Anhaltspunkt für die Datierung der hier vorliegenden Pauszeichnung. In ihrem 1848 veröffentlichen Briefroman "Ilius Pamphilius" bietet B. eine Deutung der Knabenfigur als der Figur des jungen Dichters (Maisak 2010, S. 170f.)
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 03
Measurements
Lichtes Maß: 355 x 190 mm; Untersatzkarton: 506 x 394 mm
Material/Technique
Bleistift auf Transparentpapier, auf hellen Karton aufgezogen und mit einem Passepartout aus grauem Papier und Papierstreifen versehen, allseitige Rahmungslinien mit der Feder in Schwarz
Inscription/Labeling
Bez. auf dem Passepartout o. li.: "59." (Bleistift); u. re.: "3" (Bleistift, um 90 Grad nach rechts gedreht); auf dem Untersatzkarton u. re.: "Bettine" (Bleistift).

Related object and literature
gleiches Motiv: Bettine von Arnim: Bekrönter Jüngling in einer Nische mit einer Eule auf einer Säule in einer Gebirgslandschaft, um 1837, Bleistift auf Transparentpapier, 54,5 x 43,3 cm, Berlin, SMB-PK, Kupferstichkabinett, SM 48c.192
steht in Bezug zu
gleiches Motiv

Subject (what)
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Akt (Kunst)
Pauszeichnung

Event
Herstellung
(who)
(when)
1837 (?)
(description)
Gezeichnet

Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 29, S. 298-303

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1837 (?)

Other Objects (12)