Zeichnung

Die Nacht mit ihren Kindern [aus der "geblümten Kassette"]

Die Nacht als thronende Frauengestalt mit nacktem Oberkörper, einem Schleier und einem Kranz aus Mohnkapseln, auf jedem Bein ein schlafendes Kind, über die sie ihre Schwingen ausbreitet. Von unbekannter Hand gezeichnete, seitenverkehrte Vorlage zu der Pauszeichnung Bettina von Arnims (IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 04), die wohl in einem Zusammenhang mit dem Reliefschmuck für ihr Goethe-Denkmal steht. Anregungen für die Komposition könnten von Karl Philipp Moritz "Mythologischer Dichtung der Alten", Asmus Jakob Carstens, Philipp Otto Runge und Bertel Thorvaldsen ausgegangen sein (Maisak 2010, S. 171f.; Böhm 2018, Bd. 1, S. 455f.). Von unbekannter Hand gezeichnet. Ehemals Bettine von Arnim zugeschrieben.
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 06
Maße
Blatt: 273 x 280; Untersatzkarton: 412 x 526 mm
Material/Technik
Feder in Braun auf Transparentpapier, punktuell auf hellgrauen Karton montiert, allseitige, mehrfache Rahmungslinie mit Pinsel und Feder in Braun sowie schwarzem Glanzpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf dem Untersatzkarton o. li.: "79" (Bleistift); o. re.: "6" (Bleistift); u. li.: "Goethedenkmal / Nacht / Rückseite des Throns" (Bleistift); u. re.: "nicht [von späterer Hand zugefügt] Bettine" (Bleistift)

Bezug (was)
Allegorie
Akt (Kunst)
Mythologie
Personifikation

Ereignis
Herstellung
(wann)
Vor 16.08.1849
(Beschreibung)
Gezeichnet

Datierung laut Böhm 2018, Bd. 2, Kat. K, S. 451-457.
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: ehemals zugeschrieben Gezeichnet von Unbekannt. Ehemals Bettine von Arnim zugeschrieben. Abschreibung laut Maisak 2010, S. 174 und Böhm 2018, Bd. 2, Kat. K, S. 451-457.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 16.08.1849

Ähnliche Objekte (12)