Zeichnung
Verherrlichung der Dichtkunst [aus der "geblümten Kassette"]
Allegorische Komposition bestehend aus einem nackten Mann und einer Frau, die sich über dem Haupt der Medusa Rondanini umarmen, über ihren Köpfen das Laub eines Feigenbaumes. Die Frau ist durch eine Krone als Königin gekennzeichnet. Sie kauert mit angezogenen Beinen auf dem ausgestreckten Unterarm des ihr entgegenstrebenden jungen Mannes, der mit seinem angewinkelten rechten Bein auf dem Gorgonenhaupt kniet. Ihre Hände ruhen auf seiner linken Schulter. Herman Grimm überliefert eine Deutung dieses ungleichen Paares einer Königstochter und eines Hirtenjünglings als "Verherrlichung der Dichtkunst, deren Gewalt allen Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten aufhebt" (zit. nach Maisak 2015, S. 349). Die Komposition, für die eine zweite, sorgfältiger ausgeführte Entwurfszeichnung existiert (IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 13), nimmt innerhalb der Entwürfe Bettines für das Goethe-Denkmal eine exponierte Stellung ein, da sie eine plastische Umsetzung in einem Gipsrelief von Albert Wolff gefunden hat (III-15073). Eine durchgepauste Version von der Hand Maximiliane von Arnims, versehen mit zwei Schäfchen und einem Gedicht mit pastoraler Thematik befindet sich unter den Blättern der "Salonarabesken" im Album Album "Max. Armgart. Gisela" auf Blatt 23 (vgl. Inv.-Nr. IV-1960-013, Nr. 14, Blatt 23). NSt
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 14
- Maße
-
Lichtes Maß: 364 x 299 mm; Passepartout: 450 x 370 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise gewischt, sowie durchgepaust, auf Transparentpapier. Auf elfenbeinfarbenen Karton aufgezogen und versehen mit einem Passepartout mit allseitiger, dreifacher Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. auf dem Passepartout o. li.: "60." (Bleistift); u. li.: "Goethedenkmal / Königstochter und Hirt / Rückseite des Thrones" (Bleistift); u. re.: "Bettine" (Bleistift); daneben: "14" (Bleistift, um 90 Grad nach rechts gedreht)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Figürliche Darstellung
Akt (Kunst)
Mythologie
Pauszeichnung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1854-1856 (?)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Datierung laut Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 39 "oder zu einem unbekannten Zeitpkt. davor"
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1854-1856 (?)