Zeichnung
Figurenstudie eines Paares [aus der "geblümten Kassette"]
Mann und Frau, einander zugewandt und einander stützend. Der ihn einhüllende Umhang und der ihr Haupt bedeckende Schleier gehen gleich einem Schutzmantel ineinander über und bilden eine geschlossene Kontur für die Zweiergruppe. Das Liebespaar gehört zu den zentralen Motiven von Bettine von Arnims Zeichnungen (vgl. III-13898). Das hier gezeigte Blatt erweist sich als fortgeschrittenes Entwurfsstadium zu einer Komposition, die möglicherweise an Asmus Jakob Carstens Zeichnung Hektors Abschied von Andromache orientiert ist (Maisak 2010, S. 174f.). Gegenüber dem frühen Stadium (IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 7a) weist die Pauszeichnung gefestigte Konturen und Schattierungen auf.
Provenienz: Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 07b
- Maße
-
Lichtes Maß: 327 x 230 mm; Untersatzkarton: 410 x 530 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise gewischt, auf Transparentpapier, auf hellen Karton montiert, allseitige Rahmungslinie aus schwarzem Glanzpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. auf dem Untersatzkarton o. li.: "43" (Bleistift); o. re. "7" (Bleistift); u. re.: "Bettine" (Bleistift).
- Bezug (was)
-
Allegorie
Figürliche Darstellung
Pauszeichnung
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung