Grafik
Tantalus
Im Inventar von Fiorillo (Kunstsammlung Göttingen) wie folgt beschrieben: - „Tantalus, Icarus Fetonte, e Ixion vid Cor. Cornelis. - Ulisse ritornato in Itacha, ex.“ -
- Alternative title
-
Himmelsstürmer
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 5206
- Measurements
-
Durchmesser: 331 mm (Blattmaß + Darstellungsmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: C.C. Pictor Jnue. / HGoltzius sculpt. / Ao 1588. (Unten mittig im Versband, unter der Darstellung)
Aufschrift: TANTALVS IN MEDYS RESIDENS SITIT ARIDVS VNDIS, / QVAM MISER, INTER OPES QVI MALE VIVIT INOPS. / HAVD BONA FORTVNAE QVISQVAM PVTET ESSE BEATA, / ILLA BONIS PROSVNT, ILLA NOCENTQ MALIS. / (um die Darstellung)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel (rechter Rand, Stempel beschnitten)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein VIII.103.306)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III.79.258)
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius / 1558 - 1617; the complete engravings, etchings and woodcuts ; Vol. 2“. Abaris Books, New York, 1977. (Strauss 1977.II.444.257)
Beschrieben in: „Die Masken der Schönheit : Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600 ; [Katalog zur Ausstellung Die Masken der Schönheit : Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Hamburger Kunsthalle 19. Juli bis 29. September 2002]“. Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 2002. (S. 90-93, Nr. 24.1)
Beschrieben in: O. Hirschmann, „Hendrick Goltzius. Meister der Graphik ; 7“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1919. (Hirschmann S. 52 f.)
Beschrieben in: H. Goltzius, „Hendrick Goltzius (1558-1617) : Mythos, Macht und Menschlichkeit : aus den Dessauer Beständen. Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau ; Band 21“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2017. (S. 209, Nr. VI. 7)
Beschrieben in: „Bestechend gestochen : das Unternehmen Hendrick Goltzius“. Hirmer, München, 2016. (S. 47)
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius & the Printmakers of Haarlem“. University of Connecticut Museum of Art, Storrs, 1972. (S. 64 f., Nr. 52)
Beschrieben in: „Hendrick Goltzius : 1558 - 1617 ; 26. Mai bis 5. November 1973 ; Museum für Niederrheinische Volkskunde Kevelaer“. Straelen, 1973. (S. 36, Nr. 80)
Beschrieben in: „Zwischen Renaissance und Barock : das Zeitalter zwischen Bruegel und Bellange ; Graphische Sammlung der Albertina [Wien], Ausstellung vom 9. November 1967 bis 18. Februar 1968. Die Kunst der Graphik ; 4“. Selbstverl. der Albertina, Wien, 1967. (Nr. 107)
Beschrieben in: „Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius 1558 - 1617“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1921. ( Hirschmann 133.306)
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (NHD II.273.325)
Quelle: Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 227v
ist Teil von: Serie der in Ungnade Gefallenen [D 5205 - D 5212]
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Tantalus, der ewigen Hunger und Durst leidet
die Geschichte von Tantalus
der Tartarus (und die dort versammelten Verdammten)
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
Cornelis Cornelisz. van Haarlem (Vorbild / IdeengeberIn)
- (when)
-
1588
- Event
-
Herstellung
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Cornelis Cornelisz. van Haarlem (Vorbild / IdeengeberIn)
- Goltzius, Hendrick (StecherIn)
Time of origin
- 1588