Ton/bewegtes Bild-Werk
DÜSSELDORFER MONATSSCHAU [Serie]
"Bürgerfernsehprojekt auf Video mit der Mitwirkung der VHS Volkshochschule Düsseldorf. Die Monatsschau hatte einen pädagogisch-politischen Anspruch. Mitt der 70er Jahre kam es zu einem Video-Boom. Auf dem Berliner Videoforum 1978 waren über 50 Video-Initiativen vertreten: Wochen- und Monatsschaugruppen, Hochschulvideogruppen, Medienzentren. Es kam bei diesem Projekt auch zu bürokratischen Einschränkungen und Zensurversuchen der VHS. Daraufhin versuchten sich die Gruppen unabhängig zu machen." Quelle: Thomas Ochs, Filmmuseum Düsseldorf, 2021.
Siehe auch: Carsten Does, 1fünfundvierzig minuten straßenschlacht, ungeschnittenstichworte zur geschichte einer linken videoarbeit in der brd, (Orig. Jochen Bedcker (Hg). bignes? Kritik der unternehmerischen Stadt, Image/Politik, Städtisches Handeln, Berlin 2001), https://www.nadir.org/nadir/initiativ/videoactivism/teksten/minuten.pdf, 0601.2021.
- Standort
-
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
FM.Film.57070
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (November 1978)
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (Februar 1979)
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (März 1981)
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (März 1981): Filmfest der Filmemacher, Sept.80
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU: UNS CARLSPLATZ
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (Dezember 1979): Teil 1
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU: "ÜBERBLICK"-ZEITSCHRIFT
Folge: DÜSSELDORFER MONATSSCHAU (Mai 1981): EIN HAUS WIRD BESETZT, DIE MIETE NICHT BEZAHLT
Folge: [BILKER STRASSENFEST]
- Klassifikation
-
Werk (Sachgruppe)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
BRD
- (wann)
-
1978-1982
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ton/bewegtes Bild-Werk
Entstanden
- 1978-1982