Hochschulschrift

Soziales Kapital in Organisationen: eine tauschtheoretische Studie

Abstract: "Noch vor einer Generation war der Begriff der Organisation gleichbedeutend mit Statik, Verläßlichkeit, Hierarchie und disziplinierter Produktivität. Die neuen Leitbegriffe der Managementpraxis lauten dagegen Dynamik, Flexibilität, Team und emanzipierte Interaktivität. 'Netzwerk' lautet die Parole der Organisationstheorie, die das neue Leitbild des Organisierens erfassen soll. Hier wird vorgeschlagen, Netzwerke als soziales Kapital der Individuen wie der Organisation zu interpretieren. Theoretisch und empirisch werden Kommunikationsnetze gleichgestellter Organisationsmitglieder analysiert. Die lateralen Kommunikationsbeziehungen interessieren als exemplarisches Erkenntnisobjekt zur Erprobung einer bestimmten thematischen Sichtweise - der sozio-ökonomischen Tauschtheorie - in Verbindung mit einem spezifischen methodischen Instrument - der sozialen Netzwerkanalyse." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Social capital in organizations: an exchange theory study
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3879884307
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Empirische Personal- und Organisationsforschung ; Bd. 12

Schlagwort
Organisation
Soziales Netzwerk
Soziales Kapital
Rational Choice
Soziales Kapital
Organisation
Netzwerkanalyse
Netz
Führungskraft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Hampp
(wann)
1999
Urheber

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-409360
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)