Archivale
Fränkischer Reichskreis 1732-1738.
Enthält v.a.: Militaria; Kaiserliche Kriegsdeklaration wider Frankreich und Savoyen; Friedensordonanz des Fränkischen Kreises (1736); auf die Kantonierungszeit errichtete Ordonanz des Fränkischen Kreises (1733); kaiserliche Mandate Karls VI. (1734); Problem der zahlreichen Desertionen aus dem kaiserlichen sowie dem Kreisheer; Verordnung des Fränkischen Kreises betreffend das Verhalten des Quartiersmannes gegenüber den kaiserlichen Truppen (1734); Verordnung des Fränkischen Kreises betreffend Winterquartiere und Postierungsorte der Kreistruppen (1734-1735); Verordnungen bezüglich des Verhaltens der Soldaten in den Winterquartieren (1734-1736); Münz-Verordnung des Fränkischen Kreises (1732); Berechnung der Garnisonskosten der Festung Philippsburg bis 1734; Münzwesen, Kipper und Wipper (1738).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Bü 2913
- Former reference number
-
Vorläufige Signatur: Oe 1 Bü 5833
- Extent
-
1 Fasz.
- Context
-
Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien >> 2. Akten >> 2.10 Kreis- und Kreistagssachen (siehe auch Militaria, Münzwesen) >> 2.10.14 Militaria: Ereignisse, Kreismilitär (Kontingente, Offiziersstellen)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 1 Partikulararchiv Öhringen: Mischarchiv der Öhringer Linie mit größeren Archivgutgruppen der anderen Neuensteiner Linien und kleineren Bestandteilen der Waldenburger Linien
- Indexentry person
-
Karl VI., Kaiser
- Indexentry place
-
Franken, Reichskreis
Frankreich, Krieg
Philippsburg, Kreis Karlsruhe, Festung
Savoyen
- Date of creation
-
1732-1738
- Other object pages
- Provenance
-
Ingelfingen, Kanzlei (?)
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
08.02.2023, 2:03 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1732-1738
Other Objects (12)
Kaiser Karl VI. gebietet Bürgermeistern und Rat der Stadt Nürnberg ihren Bürgern, welche ein Handwerk treiben, nicht zu gestatten, den Titel von Residenten, Räten der Agenten auswärtiger Herrscher oder Kurfürsten und Fürsten des Reichs zu erwerben, darauf bezügliche Wappen und Kleidung zu führen und sich ihren ordentlichen Gerichten zu entziehen und solchen zu befehlen, innerhalb dreier Monate ihrer bürgerlichen Hantierung zu entsagen oder diese Titel niederzulegen.
Kaiser Karl VI. setzt in Bestätigung althergebrachter Nürnbergischer Statuten fest, dass kein Bürger, Schutzverwandter, Untertan, oder Angehöriger dieser Stadt noch auch kein Fremder Güter oder unbewegliche Rechte, so unter Nürnbergischer Botmäßigkeit, an jemanden andern als einen wirklichen Bürger veräußern mag.
Kaiser Karl VI. bestätigt dem Rat der Stadt Nürnberg das ihm als Herrn der östreichischen Niederlande zustehende "Recht" (ein Schwert) empfangen zu haben und gebietet den Beamten der Herzogtümer Brabant und Limburg die Nürnberger Kaufleute im Genuß ihrer althergebrachten Privilegien zu schirmen. Siegler: der Kaiser.
Kaiser Karl VI. belehnt Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg mit 20 Heller und einer Faßnachthennen ewigen Zinses aus einem Fischwasser, Wahl und einer Wiese vor und bei dem Lohehof, ferner mit dem Fischwasser der Rednitz zwischen Reichelsdorf und dem Ebacher Weydach, so alles vom Reiche lehenbar.