Schriftgut
Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Bec
Enthält:
Becher, Dr. Ing. Theodor, geb. 18.11.1876, Direktor d. Maschinenfabrik, 1936
Becher, Dr. Johann, Joachim, Pionier d. Industriellen Anwendung v. Koks-Teer und Steinkohlegas, 1935 - 1939
Becher, Johannes, Robert, geb. 22.05.1891 in München, kommunistischer Schriftsteller, 1927 - 1935
Bech, Dr. Josef, geb. im Jahre 1887 in Diekirch, Staats- u. Außenminister, Luxemburgischer Politiker
Bechly, Hans, geb. 20.11.1871 in Neubrandenburg, früherer Verbandsvorsteher d. deutsch-nationalen Handlungsgehilfenverbandes, Vorsitzender d. DHV, 1925 - 1933
Bechstein Edwin, Nationalsozialist, Klavierbauer, 1928 - 1934
Bechstein, Lothar, geb. 1884, Maler, gest. 1936, 1936
Bechstein, Ludwig, gest. 24.11.1801, Schriftsteller, 1926
Bechyne, Rudolf, geb. 06.04.1881 in Nienburg, tschechischer Politiker, Sozialdemokrat, Eisenbahnminister, 1934
Beck, Führer d. Reichsbahndirektion Berlin, Präsident d. Generaldirektion der Ostbahn, 1937 - 1940
Beck, Adelbert, geb. 17.10.1863 in Langendorf, Volksschuhllehrer, Landwirt u. Direktor d. Genossenschaftsbank, o.Dat.
Beck, Dr., Lektor f. dt. Sprache u. Literatur, 1930
Beck, Dr.jur.Dr.theol.Dr.Ing.c.h. Heinrich Gustav von, geb. 11.04.1854 in Gera, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Kulturminister in Dresden, Vorsitzender Staatsminister im Gesamtministerium, 1931
Beck, Josef, geb. 04.10.1894, früherer poln. Außenminister, Kommandant, Beschluß Polens u. Deutschlands in zehnjährigen gegenseitigen Nichtangriffspaktes unter Aufrechterhaltung des Bündnisses mit Frankreich u. Rumänien, 1932 - 1940
Beck, Ludwig, geb. 29.06.1880
Biebrich, Hauptmann, Chef d. Truppenamtes, Oberst, Chef d. Stabes der 4. Division , General, 1935 - 1944
Beck, Oskar, geb. 1850, Geheimer Komerzienrat, gest. 1924, o. Dat.
Beck, Freiherr Wladimir Max, geb. 06.09.1856 in Wien, österreichischer Staatsmann, 1928 - 1943
Becka, Theodor, geb. 1863 in Neveklow, tschechoslowakischer Politiker, Finanzminister, 1928
Becker, Dr.phil.nat. August, geb. 19.02.1879 zu Osterburken, 1. Assistent am Physikalischen Institut, Direktor d. Philipp-Lenard-Institutes, Physikprofessor, 1935 - 1944
Becker, Hans, Leutnant, Ritterkreuzträger, Standortführer d. HJ, 1942
Becker, Heinrich, geb. 05.06.1877 in Bolten, Gewerkschaftssekretär, 1935
Becker, Horst, Schriftsteller, 1936 - 1937
Becker, Hugo, geb. 13.02.1863 in Straßburg, Professor, Cellovirtuose, Musikpädagoge, gest. 30.07.1941, 1941
Becker, Dr. Johann, geb. 03.02.1869 in Ludwigshöhe, Reichsminister a.D., stellvertr. Amtsrichter, o.Dat.
Becker, Dr. Johannes, geb. 08.02.1875 in Elspe, Reichswirtschaftsminister, Redakteur, Politiker, Reichstagsabgeordneter, 1927 - 1935
Becker, Dr. Josef, geb. 15.08.1883 in Undenheim, Professor, Erster Direktor d. preußischen Staatsbibliothek, 1935 - 1944
Becker, Dr.Ing.Dr.phil.h.c. Karl, geb. 14.12.1879 in Speyer, General der Artillerie, Professor f. Wehrwissenschaft, Chef d. Heereswaffenamtes, gest. 08.04.1940 in Berlin, 1937 - 1940 Becker, Karl Heinrich, Preuß. Kultusminister, 1926 - 1933
Becker, Nikolaus, Schreiber am Kölnischen Landgericht, Dichter, 1934
Becker, Otto, spielte in der Garnisonskirche Potm. Orgel, 1935 Becker, Reinhold, geb. 1866, Generaldirektor d. Stahlwerke Becker AG, gest.1924, 1924
Becker, Rudolf Zacharias, Hauslehrer, Erzieher, gest. 28.03.1822, 1940
Becker, Werner, Wolfram, Pianist, 1937
Becker-Modersohn, Paula, Künstlerin, 1936
Beckerath, Herbert von, Professor an der Universität Bonn, 1930
Beckerath, Rudolf, 1933
Beckerath, Willy von, geb. 28.09.1868, Monumentalmaler, 1928
Beckerle, Adolf-Heinz, geb. 04.02.1902 in Frankfurt/M., SA-Gruppenführer, dt. Diplomat, Polizeipräsident, dt. Gesandter in Sofia, 1933 - 1941
Beckmann, Johann, geb. 05.06.1739, "Begründer d. Technologie d. Wissenschaft", 1936
Beckmann, Max, geb. 12.02.1884 in Leipzig, dt. Maler u. Grafiker, 1934
Beckmann, Paul, Wehrwirtschaftsführer, Präsidenten d. Industrie u. Handelskammer, 1941
Beckmann, Wilhelm, geb. 03.10.1852 i. Düsseldorf, Geschichtsmaler, Professor, 1932 - 1937
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch NS 5-VI/17523
- Former reference number
-
Aktenzeichen: O 91
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde
- Holding
-
BArch NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut
- Date of creation
-
1926-1944
- Other object pages
- Provenance
-
Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945
- Last update
-
30.01.2024, 2:15 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- 1926-1944