Schriftgut
Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Bos
Enthält:
Borsch, Karl, geb. 27.08.1874 in Köln, Vorsitzender d. Verwaltungsrates d. IG Farbenindustrie, Geheimrat, Erfinder u. Wissenschaftler, Chemiker, gest. 27.04.1940, 1932 - 1940
Borsch, Dr.Ing.e.h. Robert, geb. 23.09.1861 zu Mleck, Aufsichtsrat d. Fa. Robert Borsch AG Stuttgart, dt. Großindustrieller, Pionier d. Arbeit, Erfinder gest. 12.03.1942 in Stuttgart, 1929 - 1942 Borschau, Siegfried, schrieb das Buch: "Nationalsozialistische Rassen- und Familiengesetzgebung", 1937
Bose, Dr. Fritz, Leiter der musikwissenschaftlichen Abteilung d. Institutes f. Lautforschung an der Universität Berlin, 1935
Bose, Herbert von, geb. 16.03.1893 in Straßburg, Referat i. Inlandreferat d. Reichspressestelle, Oberregierungsrat, Leiter d. Preußischen Pressestelle, 1933
Bosel, Siegmund, geb. 1893 in Wien, österreichischer Spekulant, gest. 17.07.1937 in Wien, 1923 - 1937
Boselli, Paolo, geb. 08.071938 in Savona, ital. Staatsmann, Präsident d. Dante-Gesellschaft, 1926
Bosenick, Dr., Privatdozent, 1936
Bosetti, Hermine, geb. 28.09.1875 in Wien, Sängerin, gest. 07.05.1836 in München, 1936
Boßdorf, Hermann, geb. 29.10.1877, Balladendichter, 1927 - 1937
Boßhard, Gottfried, geb. 1879, Pfarrer, gest. 1936, 1936
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NS 5-VI/17540
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: O 91
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde
- Bestand
-
BArch NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut
- Laufzeit
-
1921-1942
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:34 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1921-1942