Papst und Kardinalskolleg im Bannkreis der Konzilien - von der Wahl Martins V. bis zum Tod Pauls II. (1417-1471)
Zusammenfassung: Mit der Wahl Kardinal Oddo Colonnas zu Papst Martin V. auf dem Konstanzer Konzil endete im Jahr 1417 die Kirchenspaltung. Es begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Papsttums, den die kirchengeschichtliche Forschung mit dem Schlagwort «Restauration» gekennzeichnet hat. Dieser Prozess der erneuerten Durchsetzung päpstlicher Autorität vollzog sich in spannungsreicher Auseinandersetzung mit korporativ-konziliaren Vorstellungen und Praktiken der Kirchenleitung. Dabei sahen die Reformer die Angehörigen der drei Kardinalsordines als mögliches kollegiales Korrektiv der päpstlichen plenitudo potestatis an, als eine Art kleines Konzil, das alle Teile der Christenheit an der Seite des Papstes repräsentierte und durch seine zwingend erforderliche Zustimmung zu päpstlichen Handlungen den Konsens der gesamten Kirche verkörperte. Nie zuvor war die Stellung des Kardinalskollegs in der Kirche auf eine ähnliche Weise gesehen worden. Kennzeichnend für den hier betrachteten Zeitraum ist, dass diese Ideen von der Aufgabe und den Funktionen des Kollegs durchaus Wirkung entfalteten und als von den Konzilien gefordertes Regulativ die schon im Schisma tatsächlich gewachsenen Einflussmöglichkeiten des Kollegs verstärkend stützten. Der Anspruch der Kardinäle auf verbindliche Beteiligung an der Regierung der Kirche markiert somit einen bedeutenden Unterschied zwischen der Stellung des Kardinalskollegs im 14. und derjenigen im 15. Jahrhundert
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Dendorfer, Jürgen/Lützelschwab, Ralf (Hrsg.): Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39), Stuttgart 2011, S. 335-397
- Classification
-
Theologie, Christentum
- Keyword
-
Kardinal
Papst
Kirchenverfassung
Kirche
Kirchengeschichte
Online-Ressource
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2011
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-89581
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:54 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dendorfer, Jürgen
- Märtl, Claudia
- Universität
Time of origin
- 2011