Zeichnung

Entwurf einer Kaserne - Ansicht der Straßenseite

Die Fassaden der seitlichen Häuser stehen im Kontrast zu dem etwas zurückliegenden Zwischentrakt: über glattem Sockelstreifen gequaderte Wandflächen mit eingeschnittenen Öffnungen, in 2/3 der Höhe ein glattes Profil als Sohlbank der Obergeschoßfenster, über den Fenstern des EGs eingetiefte Lünetten, in welche die gestuften Keilsteine der Fensterstürze eingreifen. Vorspringende Traufe, flachgeneigte Walmdächer und breite Schornsteinköpfe. In der Mitte und den beiden äußeren Achsen des Zwischentraktes drei hohe, mit Quaderketten gerahmte Bogenöffnungen als Durchfahrten, die Wandflächen zwischen ihnen durch horizontale Fugen und je drei Okuli in Kämpferhöhe gegliedert, eingeschnittene Fenster (17 Achsen) des OG, durchlaufende Profile und Dach wie bei den Eckhäusern.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. 2, S. 153, Kat. 329; Städtisches Museum Braunschweig

Entwurf einer Kaserne - Ansicht der Straßenseite | Urheber*in: Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1700-0317-00
Maße
Breite: 67,6 cm
Höhe: 25,7 cm
Material/Technik
Papier; Lavierung (farbig laviert); Tusche (rötlich angelegt)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: "Erbaut in Coblenz durch P K" "erbaut durch P. Kr. in Koblenz" (Beschriftung (Bleistift, Fr. M. Krahe) (Bleistift, C. Claußen?))
Gravur: Krahe 44 (Roter Stempel und Tuschenummerierung oben rechts)

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (was)
Kaserne
Bezug (wo)
Koblenz

Ereignis
Herstellung
(wann)
1791

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1791

Ähnliche Objekte (12)