Skulptur/Plastik

Serapis

Ptolemaios I. Soter ließ die Statue des Gottes, den Tacitus (Tac. hist. 4, 84) als Dispater bezeichnet, aus Sinope holen und machte ihn in Alexandria unter dem Namen Serapis zum gemeinsamen Kultbild für Griechen und Ägypter.
Eine ähnliche Gestalt auf kaiserzeitlichen Bronzemünzen griechischer Küstenstädte, z.B. Anchilaos oder Odessos etc., gibt eine Unterwelts- und zugleich Fruchtbarkeitsgöttin wieder. (AVS)

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen
Inventarnummer
1949.76
Maße
Höhe: 3,1 cm
Material/Technik
Bronze / gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Statue
Kultbild
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Sinop
Alexandria

Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Jahrhundert v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Seleukia-Ktesiphon

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur/Plastik

Entstanden

  • 1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)