Skulptur

Serapis

Dieses Köpfchen aus Marmor und Stuck stammt aus der Sammlung Rubensohn und wurde in Alexandrien gefunden. Stilistisch wird das Stück um 200 v. Chr. datiert. Das Köpfchen ähnelt einer Maske, denn die Rückseite ist glatt abgeschnitten und mit Stuck überstrichen. Der schaftähnliche Hals deutet darauf hin, dass dieses Köpfchen nie mit einem Körper verbunden war. Im Kern besteht der Kopf aus Marmor. Haare, Haarreif und Bart sind hingegen in Stuck aufgesetzt. Die Pupillenzone ist - vermutlich für die nun fehlende Bemalung - aufgerauht. Die Augenumrisse waren, wie die erhaltenen Farbreste zeigen, rot nachgezeichnet. Der Fundort, die reifen Gesichtszüge und die gedrehten Bartlocken lassen vermuten, dass es sich um die Darstellung des Gottes Serapis handelt. Serapis ist gewissermaßen eine "Erfindung" Ptolemaios I. In ihm verbinden sich altägyptische Gottesvorstellungen mit der Gestalt der griechischen Vatergottheit Zeus bzw. Hoders. Dem hier gezeigten Köpfchen könnte das zur Einrichtung des Kultes in Alexandrien geweihte Kultbild des thronenden Serapis als Vorbild gedient haben.

Rechtewahrnehmung: Archäologisches Museum der WWU Münster

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Skulptur
Inventarnummer
108
Maße
H 8,5 cm
Material/Technik
Marmor und Stuck

Verwandtes Objekt und Literatur
Epochen der Klassischen Antike
Stähler, Klaus, 1980: Heroen und Götter der Griechen, Münster

Bezug (was)
Skulptur
Hellenismus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Alexandria

Ereignis
Herstellung
(wann)
200 v. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 200 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)