Bestand

Pastorin Ruth Brücher (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Pastorin Ruth Brücher wurde am 6.6.1928 in Rebbelroth, einem Stadtteil von Gummersbach, geboren. 1931 verunglückte ihr Vater. Nach der Volksschule begann sie 1943 eine kaufmännische Lehre bei einem Lederfabrikanten. In der Nachkriegszeit war sie ehrenamtlich in der Gemeinde tätig, so z.B. als Helferin beim Kindergottesdienst. Ihr Weg in den Kirchendienst begann 1953 in der Gemeinde Derschlag, zunächst in der Verwaltung. Bis 1962 war sie dort Gemeindesekretärin. Nach einer Schulung im Predigerseminar Essen und zwei bestandenen Prüfungen als Gemeindehelferin, schloss sie 1975 die Ausbildung zur Gemeindemissionarin ab. Die Kirchengemeinde Derschlag betreute sie mit der Verwaltung der neu eingerichteten zweiten Pfarrstelle. Mit ihrer Ordination am 28.9.1975 wurde sie die erste Frau im Pfarramt im Kirchenkreis An der Agger. Wie sie in der Predigt anlässlich ihres Ordinationsjubiläums 2005 erwähnte, sah sie sich als Frau im Pfarramt auch Widerstand gegen sich ausgesetzt, wobei sie allerdings vom Presbyterium unterstützt wurde. Neben dem Pfarramt setzte sie sich in den 80er Jahren für die Gründung des Weltladens für fairen Handel ein, eine ökumenische Fraueninitiative, deren Ehrenvorsitzende sie bis zu ihrem Tode blieb. Um jüngeren Theologinnen und Theologen die Möglichkeit zu geben, früher ins Pfarramt zu gelangen, ging Pastorin Brücher schon 1988 in den Ruhestand. Sie war auch verantwortlich für die diakonischen Dienste und gründete im Zuge dessen 1992 die Telefonseelsorge in ihrem Kirchenkreis mit. Sie übernahm auch nach ihrem Ruhestand Predigtdienste. Ruth Brücher verstarb am 18.2.2019. Zum Archivbestand: Der Bestand 7NL 220 wurde dem Landeskirchenarchiv im Juli 2019 vom Gemeindereferent für pastorale Vertretungsdienste des Kirchenkreises An der Agger übergeben und im August 2023 im Rahmen eines Archivpraktikums verzeichnet. Der quantitative Schwerpunkt des Nachlasses besteht aus den Predigten und Liturgieentwürfen Pastorin Brüchers, welche zum großen Teil maschinen-, bzw. computerschriftlich als auch teilweise handschriftlich verfasst wurden. Der größte Teil der Predigten konnte nach Bibelstellen sortiert werden, beim anderen Teil handelt es sich um Kasualien, wobei dort Trauerpredigten den größten Anteil innehaben. Die Trauerpredigten wurden, soweit datiert, chronologisch geordnet; die undatierten nach den Namen der Verstorbenen sortiert. Die weiteren Kasualpredigten sind ebenfalls chronologisch sortiert. Bei diesen handelt es sich um Predigten zu Konfirmationen, Hochzeiten, Fest- und Gedenktagen. Die Liturgieentwürfe sind ebenfalls in einer chronologischen Ordnung verzeichnet worden, bis auf eine Ausnahme der Trauungsliturgien. Diese ist alphabetisch erfasst. Auch die Liturgien sind sowohl für Gottesdienste im Jahreskreis als auch anlassbezogen verfasst worden. Den weitaus geringeren Teil des Nachlasses bilden persönliche Dokumente, die einen Rückschluss auf die Biographie von Ruth Brücher zulassen könnten. So sind die biographischen Dokumente erst mit Beginn der theologischen Ausbildung zu verorten. Diese setzen sich aus Dokumenten zur Gemeindemissionarsprüfung, zu Fortbildungen und Auslegungen zu historischen und biblischen Aspekten zusammen. Korrespondenzen gibt es nicht, lediglich einen Brief mit seelsorgerischem Charakter. Die Gemeindearbeit von Pastorin Brücher ist durch Programme für Kirchenfeste und Gottesdienste, Gebete und Dokumente zur Telefonseelsorge relativ gut nachzuvollziehen. Einen weiteren Teil der biographisch-persönlichen Aspekte des Nachlasses bilden einzelne Zettel mit Gebeten und weitere liturgische Überlegungen, die fragmentarisch erhalten sind. Diese konnten weder chronologisch, noch alphabetisch, noch anlassbezogen sortiert werden. Insgesamt hat der Bestand den Umfang von 7 Archivkartons und umfasst dabei 72 Verzeichnungseinheiten bei einer Laufzeit von 1962-2019. Ergänzende Bestände: Personalakte 1OB 023M II, Nr.67; Ortsakten Derschlag 1OB 008, Pfarrstelle 1972-1985.

Bestandssignatur
7NL 220

Kontext
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7NL Nachlässe >> 7NL 220 Pastorin Ruth Brücher

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)