Malerei

Die Ehebrecherin vor Jesus

Halbfigurenbild nach Johannes 8, 1-12. Die Ehebrecherin, die die Linke mit wie zum Schwur gespreizten Fingern gesenkt hält, wird von einem Schergen und vier Pharisäern vor Jesus geführt. Eine Säule im linken Hintergrund trennt ihn von den übrigen und deutet die räumliche Situation an. - Die Ähnlichkeit des Monogramms mit dem des Hendrick Goltzius wurde schon von Fiorillo erkannt; dennoch sei das Bild weder von diesem noch von Palma Vecchio ausgeführt, den Zschorn als Maler genannt hatte. Stechow erwog das Gemälde als eine flämische Kopie nach dem älteren Palma, wobei er sich auf Zschorns Nachricht berief, eine zweite Fassung mit lebensgroßen Figuren habe sich im Erzbischöflichen Palast zu Mailand befunden. Diese Angabe ist jedoch nicht zu verifizieren, und die in der Röntgenaufnahme sichtbaren Pentimente an den Köpfen links und unterhalb der Arme der Ehebrecherin sprechen eher gegen die Annahme, es handele sich um eine Kopie. Renckens (briefl. 1958) wies das Bild zutreffend einem flämischen Romanisten aus dem Kreis um Maerten de Vos, Adam van Noort und Otto van Veen zu. Falls das von mehreren Künstlern verwandte Monogramm nicht in trügerischer Absicht angebracht wurde, dürfte es einen bisher nicht identifizierten Maler mit den Intialen H und G benennen (vgl. G.K. Nagler, Die Monogrammisten, Bd. 3, München 1919, Nr. 953 - 59). -

Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 101
Maße
Höhe: 36 cm (ohne Rahmen)
Breite: 50 cm (ohne Rahmen)
Material/Technik
Holz; Ölmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), 143 (unbekannt).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 104.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 56 (Flämische Kopie nach Palma Vecchio).
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 35 (Flämische Schule).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 60, Nr. 60 (unbekannt)
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 124 (Von dem alten Palma, welcher dieses Stück hernach auch in Lebensgrösse gemahlet, das wahrscheinlich in dem ertzbischöflichen Pallast zu Mayland hanget).

Klassifikation
painting (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
die Lehren Christi: Ehebruch

Ereignis
Entstehung
(wer)
unbekannter MalerIn, 16./17.Jahrhundert (Unbekannt, Flämisch)
(wann)
ca. 1600

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

  • unbekannter MalerIn, 16./17.Jahrhundert (Unbekannt, Flämisch)

Entstanden

  • ca. 1600

Ähnliche Objekte (12)