Malerei

Jesus in Gethsemane

Rohlfs, der seine künstlerischen Mittel in seinem Leben oft und deutlich veränderte, beschäftigte sich von 1910 bis 1925 intensiv mit der Druckgrafik. Während des Ersten Weltkriegs entstanden zahlreiche großformatige Holz- und Linolschnitte zu biblischen Themen. Es sind expressionistische, stark durch die Linie bestimmte Arbeiten. Auch das Blatt „Gethsemane“ von 1916 (WVZ Vogt 1950, 100) gehört zu dieser Werkgruppe. Rohlfs hat es mehrfach in verschiedenen Farben gedruckt und übermalt und schließlich auch als Gemälde ausgeführt. Die Erfahrungen des Krieges flossen hier ein, aber auch die Konkurrenz zu dem neu an die Folkwangschule in Hagen, Rohlfs’ Lebensort, berufenen Symbolisten Jan Thorn Prikker, der mit Wandbildern und Glasfenstern nach biblischen Themen reüssierte. Von Letzterem hat Ludwig Justi kein Werk für die Nationalgalerie erworben, aber er richtete Rohlfs hier 1919 eine erste, 1925 dann eine große Ausstellung aus. Über die frühe Ausstellung wissen wir wenig, 1925 jedoch waren sowohl der genannte Druck als auch „Jesus in Gethsemane“ zu sehen. Justi hat das Gemälde danach für die Sammlung erworben und in seiner Eigenart gewürdigt: „Milde Farben, in rhythmisch gleichartigen Stücken, von starken Linien umzogen, wie die kleinen Scheiben eines alten Glasfensters von den Verbleiungen“ (Ludwig Justi, Von Corinth bis Klee, Berlin 1931, S. 122). Die Verzweiflung Jesu vor den zu erwartenden Qualen und die Stärkung durch den Engel (Lukas 22, 43) habe Rohlfs „ergreifend empfunden und verbildlicht“. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: André van Linn

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
A IV 632
Measurements
Rahmenmaß: 120,5 x 85 x 3 cm
Höhe x Breite: 109 x 74 cm
Material/Technique
Tempera, Öl und Kitt auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1925 Ankauf vom Künstler aus der Jubiläumsausstellung der Nationalgalerie. 1937 als "entartet" beschlagnahmt. Rückerwerb 1990 aus Mitteln des Ministeriums für Kultur der DDR
Event
Herstellung
(who)
(when)
1917, 1922 leicht überarbeitet

Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1917, 1922 leicht überarbeitet

Other Objects (12)