Politisierung und Vergleichgültigung: zum Konfliktpotential der Lebensstile

Abstract: "Die 'Politisierung' ist in der Soziologie zu einem Schlagwort geraten, das den Ausgang und die Qualität dieses Politisierungsprozesses für offen erklärt. Dabei dominiert das Argumentationsmuster des Entweder-Oder, des emphatisch-politischen oder regressiv bis gewaltvollen politischen Prozesses. Schwierigkeiten bereitet die Rekonstruktion der Verstrickung beider Entwicklungsmomente. Die Analyse der alltäglichen Lebensgestaltung ist zwar ein Ansatzpunkt, sie wird aber häufig zu eng gefaßt, um über die politische Wirksamkeit der Lebensstile und ihre Folgen für politische Institutionen Aufschluß zu geben. Die Soziologie sieht in der Bildung von Lebensstilen eine zivilisatorische Errungenschaft. Der Lebenstilbegriff steht für eine selbstbestimmte, individuelle und kollektive Gestaltung des alltäglichen Lebens, die in relativer Unabhängigkeit von sozialstrukturellen Bedingungen und von Traditionen oder Konventionen operiert. Theoretische Konzepte und empirische Analysen zum Lebensstil k

Weitere Titel
Politicalization and comparative validation: conflict potential of life styles
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 756-760 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 756-760. ISBN 3-531-12836-1

Schlagwort
Lebensstil
Politisierung
Lebensplan
Konflikt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Opladen
(wer)
Westdt. Verl
(wann)
1995
Urheber
Ritter, Claudia
Beteiligte Personen und Organisationen
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140937
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Ritter, Claudia
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)