Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Politisierung und Vergleichgültigung: zum Konfliktpotential der Lebensstile

"Die 'Politisierung' ist in der Soziologie zu einem Schlagwort geraten, das den Ausgang und die Qualität dieses Politisierungsprozesses für offen erklärt. Dabei dominiert das Argumentationsmuster des Entweder-Oder, des emphatisch-politischen oder regressiv bis gewaltvollen politischen Prozesses. Schwierigkeiten bereitet die Rekonstruktion der Verstrickung beider Entwicklungsmomente. Die Analyse der alltäglichen Lebensgestaltung ist zwar ein Ansatzpunkt, sie wird aber häufig zu eng gefaßt, um über die politische Wirksamkeit der Lebensstile und ihre Folgen für politische Institutionen Aufschluß zu geben. Die Soziologie sieht in der Bildung von Lebensstilen eine zivilisatorische Errungenschaft. Der Lebenstilbegriff steht für eine selbstbestimmte, individuelle und kollektive Gestaltung des alltäglichen Lebens, die in relativer Unabhängigkeit von sozialstrukturellen Bedingungen und von Traditionen oder Konventionen operiert. Theoretische Konzepte und empirische Analysen zum Lebensstil können nur begrenzt zivilisierende, demokratisierende, ignorierende und Ressentiments stiftende Anteile in ihrer alltagspraktischen wechselseitigen Bedingtheit bestimmen. Sie beziehen sich in der Regel auf die Identitätsentwicklung in der Lebensgestaltung und verweisen auf die Funktionen der stilisierenden Elemente. Diese Theoriestrategie erlaubt für ein und dieselbe soziale Entwicklung gegensätzliche Interpretationen. Um den ambivalenten Charakter der alltäglichen Lebensgestaltung in seiner selbstbestimmten wie ignoranten und kreativen wie regressiven Ausrichtung herausarbeiten zu können, ist es notwendig, den Rationalitätsgehalt der Lebenstilbildung in seinen moralisch-praktischen, kognitiv-instrumentellen und ästhetisch-expressiven Dimensionen zu bestimmen und die Implikationen für die Identitätsentwicklung deutlich zu machen. Erst vor diesem Hintergrund läßt sich der politische Gehalt der sozialen Konflikt präzisieren, die aus der Lebensstilbildung resultieren und auf Probleme moderner Verfahren der politischen Willensbildung beziehen." (Autorenreferat)

Politisierung und Vergleichgültigung: zum Konfliktpotential der Lebensstile

Urheber*in: Ritter, Claudia

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Politicalization and comparative validation: conflict potential of life styles
ISBN
3-531-12836-1
Umfang
Seite(n): 756-760
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Erschienen in
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Thema
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung
Sozialstruktur
politische Faktoren
Konfliktpotential
Methode
Identität
Lebensstil
Forschungsansatz
Forschung
Analyse
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ritter, Claudia
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140937
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Ritter, Claudia
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)