Fotografie | monochrom

Rohr, Moritz von

Schulterstück geringfügig nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit Halbglatze, Brille, Um-den-Mund-Bart, Hemd mit Stehkragen, Krawatte, grauer, zugeknöpfter Weste und grauem, offenem Jackett, vor halbdunklem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte: "Prof. Dr. Moritz von Rohr | Dr. phil. Dr. med h.c. | * 4.4.1868 in Longin Krs. Hohensalza | + 20.6.1940 in Jena | (45 J.)".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Zeiß-Jena" und unter "Wert" der Betrag von 1 Mark.
Personeninformation: Medizinischer Optiker; Optikhistoriker

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
125 x 96 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
132 x 103 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03115/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 247 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Rohr, Moritz von: Die binokularen Instrumente. - 1920
Publikation: Rohr, Moritz von: J. Fraunhofers Leben. - 1929
Publikation: Merté, Willy: Das photographische Objektiv. - 1932
Publikation: Rohr, Moritz von: Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs. - 1899
Publikation: Rohr, Moritz von: Ernst Abbes Apochromate. - 1936
Publikation: Rohr, Moritz von: Die optischen Instrumente . - 1918
Publikation: Die binokularen Instrumente. - 1907
Publikation: Die binokularen Instrumente. - 1920

Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Physik
Optik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Longin (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Literarisches Büro, Zeisswerke (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Jena (Aufnahmeort)
(wann)
1913
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Carl Zeiss (Jena).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Literarisches Büro, Zeisswerke <Jena> (Fotostudio)

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)