Goldgehänge

Raubvogelkopf

Der Ohrschmuck weist große Ähnlichkeit mit Kat.-Nr. 180 (Azteken-Katalog, 2003) auf, zusätzlich befindet sich zwischen Vogelkopf und dem aus vier Bindegliedern und vier Schellen bestehenden Gehänge eine rechteckige Plakette mit einem Vogelgesicht, das möglicherweise identisch mit dem Vogelkopf ist, der einen Adler oder das Waldhuhn Coxcoxtli darstellt. Das Stück stammt aus dem äußersten Süden des aztekischen Reiches, vom Isthmus von Tehuantepec. Nicht weit von hier, in Soconusco im westlichen Chiapas, zogen die Azteken Tribut in Form von Gold ein; das Metall wurde von mixtekischen Spezialisten zu kunstfertigen Fertigpodukten wie z.B. Schmuck weiterverarbeitet. (V. König, 2003)

Vorderseite | Fotograf*in: Claudia Obrocki

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 4621
Measurements
Gewicht: 16,46 g
Objektmaß: 10 x 2,6 x 3,4 cm
Material/Technique
Gold

Culture
Azteken; Mixteken
Event
Eigentumswechsel
(description)
Schenkung
Event
Herstellung
(who)
Azteken (Herstellende Kultur)
Mixteken (Herstellende Kultur)
(where)
Mexiko
(when)
15. Jh.- 16.Jh.
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Goldgehänge

Associated

Time of origin

  • 15. Jh.- 16.Jh.

Other Objects (12)