Goldanhänger

Kopf eines AdlerkriegersCocoxtli mit Gesicht des Xochipilli

Saville erwähnte zahlreiche Adlerköpfe mit Kriegergesichtern, die angeblich alle aus einem Grab von San Antonio Alto, Oaxaca stammen sollen. Laut Saville befinden sich zwei davon im American Museum of Natural History, New York, ein Exemplar in der Solugurén Sammlung des MNAH, Mexiko City sowie eines – das abgebildete – in Berlin (Warwick Bray s. Korrespondenz Ethnologisches Museum 20.9. 1983, zitiert nach Saville, Goldsmith's Art 1920: 174). Diese Angaben weisen auf Eduard Seler oder zeitgenössische Sammler, z.B. Sologurén hin. Der Fund eines Goldstückes, das einen typischen aztekischen Adlerkrieger abbildet, in einem oaxaqueñischen Grab, belegt die Präsenz der Azteken in der Mixteca. Möglicherweise wurde Auftragsarbeit von Mixteken für Azteken auch fernab des zentralmexikanischen Hochlandes in der Mixteca ausgeführt. Eine andere Deutung interpretiert den Vogelkopf mit aufgesperrtem Schnabel als Coxcoxtli, dem einheimischen Waldhuhn, aus dessen geöffneten Schnabel der Kopf des Blumen- und Frühlingsgottes Xochipilli schaut (Vergl. Kat.-Nr. 180, 187 und Eisleb 1978: 101). n. 175-190). (V. König, 2003)

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 48240
Measurements
Objektmaß: 2,2 x 1,4 x 1 cm
Gewicht: 2,5 g
Material/Technique
Gold

Culture
Mixteken; Azteken
Event
Herstellung
(who)
Mixteken (Herstellende Kultur)
Azteken (Herstellende Kultur)
(where)
Mexiko
(when)
13. Jh. - 16. Jh
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:22 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Goldanhänger

Associated

Time of origin

  • 13. Jh. - 16. Jh

Other Objects (12)