Kleidung

Textilrest

Gewebereste auf drei kleinen Korkplatten; Erhaltung: Fragmente; im Prussia-Museum mit Bienenwachs und Harzlösung behandelt; Fundkontext: Gräberfeld, Grab XI (Ausgrabung Heydeck/Eckart 1884); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "IV Pag. 266 Nr. 5534 [/] Wiekau XI Heydeck", außerdem kleines Schildchen neben den Objekten: "Merkbuch. Harzlösung [/] Rezept II, zweimal [/] getränkt." und "In Bienen- [/] wachs [/] gekocht.", vgl. Jankuhn-Archiv; Anmerkung: Stufe B2/C1; vgl. Jankuhn-Archiv; Literatur: W. Nowakowski, Das Samland in der römischen Kaiserzeit (Marburg, Warszawa 1996)., 29; G. Bujack 1889, Accessionen des Prussia-Museums, Prussia 14, 277; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa., 497

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 18875
Material/Technik
Textil

Ereignis
Fund
(wo)
Wiekau / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidung

Entstanden

  • Übergang frühe/späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - spätes 2. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)