AV-Materialien

Von Fixsterntrabanten und Schwarzen Löchern. Astronomie in Baden-Württemberg

Die wissenschaftliche Astronomie hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, die ihre Anfänge in Klöstern hatte. Am Mannheimer Hof begann Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz mit der systematischen Erforschung des Himmels und baute die erste Sternwarte der Neuzeit. Das Großherzogtum Baden ließ die Arbeiten fortsetzen und 1898 auf dem Königstuhl bei Heidelberg die Landessternwarte errichten. Heute gibt es in Baden-Württemberg acht astronomische Forschungseinrichtungen, z. Bsp. in Tübingen, Freiburg und vor allem in Heidelberg. Bemerkenswert ist auch das Interesse von Laien an astronomischen Fragen, das sich in den Volkssternwarten und Planetarien konzentriert, während Optik- und Elektronikfirmen wie Zeiss und Dornier das wissenschaftliche Werkzeug liefern. Mit den Jahren ist allerdings die direkte Himmelsbeobachtung, bedingt durch Licht- und Luftverschmutzung, nahezu unmöglich geworden. Die Teleskope stehen deshalb in südlichen Ländern, in Baden-Württemberg erfolgt nur die Auswertung.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 D993229/101
Umfang
1:00:00; 1'00

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999 >> August 1999
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999

Indexbegriff Sache
Astronomie
Astronomie: Stern
Forschung
Indexbegriff Ort
Freiburg im Breisgau FR; Astronomie
Gondelsheim KA
Heidelberg HD; Astronomie
Karlsruhe KA; Astronomie

Provenienz
SWR 2
Laufzeit
Samstag, 7. August 1999

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 2

Entstanden

  • Samstag, 7. August 1999

Ähnliche Objekte (12)