Bestand
Oelde B (Bestand)
Form und Inhalt: Kreisarchiv Warendorf, Oelde B (1804-1974)
Verwaltungsgeschichte:
1809 wurde aus den Gemeinden Stadt und Kirchspiel Oelde sowie Stadt und Kirchspiel Stromberg die Mairie Oelde gebildet.
1818 ging nach der Wiederinbesitznahme durch Preußen aus den bisherigen vier Gemeinden die Bürgermeisterei Oelde im Kreis Beckum hervor.
Am 18.11.1845 wurde die Westfälische Landgemeindeordnung von 1841 in Oelde eingeführt. Aus der Bürgermeisterei wurde ein Amt mit den Gemeinden Oelde, Stromberg und Ennigerloh sowie der Stadt Oelde.
1899 wurde aus der Bauerschaft Werl der Gemeinde Ennigerloh die Gemeinde Neubeckum gegründet. Neubeckum gehörte bis 1910 zum Amt Oelde.
1910 schieden die Gemeinden Ennigerloh und Neubeckum aus dem Amt Oelde aus, wurden aber personell weiter vom Oelder Amtmann Geischer mitverwaltet.
1970 wurden die Gemeinden Lette (vorher Kreis Wiedenbrück), Sünninghausen (vorher Amt Beckum) und Oelde in die Stadt Oelde eingegliedert.
Zum 1.1.1975 wurde die Stadt Oelde Rechtsnachfolgerin des Amtes Oelde.
Archiv- und Bestandsgeschichte:
1723 wird erstmals ein Archiv erwähnt: Am 1. Mai 1723 wird die Übergabe des Archivs an den neuen Bürgermeister protokolliert.
1809 wurde das alphabetische Verzeichnis des alten Archivs angelegt.
Durch eine Verordnung der Regierung in Münster wurden 1821 alle Archive aufgenommen, wodurch eine Übersicht über die Oelder Papiere überliefert ist. 1833 wurde diese Aufnahme überarbeitet.
Von 1873 bis 1894 wurde ein Teil des Oelder Archivs als Altpapier verkauft.
1919 wurden de Akten neu geordnet. Es wurden sechs Registraturen angelegt und die Akten entsprechend ausgezeichnet. Danach änderte sich die Registratur lange nicht mehr. Die jüngeren Akten wurden entweder in das vorhandene Schema eingepflegt oder nicht mehr geordnet.
Die Archivakten des Amtes Oelde wurden im Jahre 1973 in das Kreisarchiv übernommen und neu geordnet.
Der Bestand setzt sich zusammen aus Urkunden und Akten der Stadt Oelde, des Kirchspiels Oelde, des Wigbolds und Kirchspiels Stromberg und teilweise des Kirchspiels Ennigerloh.
Da keine gültigen Registraturordnungen und Aktenpläne vorhanden waren, musste eine völlig neue Ordnung vorgenommen werden. Eine Wiederherstellung der alten Registraturen war nicht möglich, da die verschiedenen Registraturschichten bereits mehrfach gemischt, die alten Aktenzeichen mehrfach geändert wurden und ein Großteil der Akten - besonders jüngeren Datums - ohne Aktenzeichen waren.
Es wurden daher zwei Registraturschichten gebildet:
1. Registratur A : bis 1804
2. Registratur B: ab 1804
Es wurden insgesamt nur wenige Akten kassiert. Auch die General-Akten wurden mehrheitlich übernommen, da sie die beim Kreis Beckum nicht mehr vorhandenen Rundverfügungen der Landräte enthalten.
2001 wurden noch einmal 465 Akten aus Oelde an das Kreisarchiv abgegeben und dem Bestand Oelde B zugeordnet. Nachfolgend wurden immer wieder einzelne Akten dem Bestand zugefügt. Der Bestand Oelde S wurde aufgelöst und auf die einzelnen Bestände aus Oelde aufgeteilt.
Aufgrund der Weiterführung einiger Akten kann es eine Laufzeitüberschreitung geben.
Nutzung des Bestandes und Zitierweise:
Der Bestand unterliegt keinerlei Nutzungsbeschränkung und steht zur Einsichtnahme im Lesesaal zur Verfügung. Zur Archivalienbestellung für die Benutzung im Lesesaal und zur Angabe in Veröffentlichungen ist aus diesem Bestand wie folgt zu zitieren:
KAW, Oelde B Nr.:___.
Warendorf, 17.04.2018
Victoria Wegener
- Reference number of holding
-
Oel B Oel B Oelde B
- Context
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Date of creation of holding
-
1650-1997
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1650-1997