Münze
Dupondius des Caligula mit Darstellung der Erfolge des Germanicus
In der Varusschlacht 9 n. Chr. hatte das Römische Reich eine vernichtende Niederlage erlitten: Drei Legionen waren vernichtet worden, und den Germanen war es gelungen, drei Legionsadler zu erbeuten, die wichtigsten Feldzeichen des römischen Heeres und Sinnbilder für die römische Militärmacht. Das Imperium versuchte diese Schmach möglichst schnell zu tilgen. Germanicus, ein Sohn des Drusus und damit ein Großneffe des Augustus, leitete die militärischen Aktionen und konnte zwei der drei Legionsadler zurückerobern. Um an die Taten des Germanicus zu erinnern, gab sein Sohn Caligula gut zwei Jahrzehnte später einen Dupondius in Auftrag. Auf der Vorderseite steht der siegreiche Feldherr in einem Triumphwagen. Die Inschrift auf der Rückseite verweist auf die Erfolge des Germanicus: SIGNIS RECEPT(is) DEVICTIS GERM(anis). Der siegreiche Feldherr hält wie auf der Vorderseite ein Adlerzepter hält und hat seine Rechte im militärischen Grußgestus erhoben. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 1987-15
- Maße
-
D 29 mm, 15,14 g
- Material/Technik
-
Kupfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Italienische Medaille von 1917, die diese Darstellung aufgreift
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1999: The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland, London, Nr. 57.
Overbeck, Bernhard, 1985: Rom und die Germanen. Das Zeugnis der Münzen. Ausstellungskatalog der Staatlichen Münzsammlung München im Ostalbkreishaus Aalen, Stuttgart, S. 35, Nr. 102.
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Feldherr
Quadriga
Dupondius
Aquila (Standarte)
Antike
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
37-42 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 37-42 n. Chr.