Münze
Denar des Caligula mit Darstellung des Germanicus
Antike Autoren beschreiben Caligula als einen der tyrannischsten Kaiser Roms, der von körperlicher Hässlichkeit gewesen sein soll und dessen brutale Willkürherrschaft geistigen Irrsinn erkennen ließ. Mit diesem negativen Urteil im Hintergrund wurde von der älteren Forschung das Porträt dieses Herrschers betrachtet und in dem hageren Gesicht mit den eigenwilligen Zügen eine krankhafte Physiognomie ausgemacht. Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass Caligula selbst oder in seinem Sinne handelnde Beamte seine Bildnisse autorisierten, die in Form von festgelegten Porträttypen den römischen Künstlern als verbindliche Vorlage dienten. Auch das Porträt auf der Vorderseite dieses Denars wurde vom Stempelschneider nach einer Vorgabe aus dem Kaiserhaus angefertigt. Interessant ist dabei das ebenfalls etwas langgestreckt wirkende Abbild des Germanicus, Vater des Caligula, auf der Rückseite, was auf eine absichtlich betonte verwandtschaftliche Ähnlichkeit der beiden schließen lässt. [Sonja Hommen]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 20022
- Maße
-
G. 3,52 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: C(aius) CAESAR AVG(ustus) GERM(anicus) P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) POT(estas) RS: GERMANICVS CAES(ar) P(ater) C(aii) CAES(aris) AVG(usti) GERM(anici)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 20022
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 9
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1999: The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland, London, Nr. 18
- Bezug (was)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
37-38 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 37-38 n. Chr.