Münze

Caligula

Vorderseite: C CAESAR [AVG] GERM P M TR POT - Kopf des Caligula nach r.
Rückseite: DIVVS AVG - PATER PATRIAE - Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die Münzen mit Lorbeerkranz werden im RIC I² Rom zugewiesen, jene ohne Lyon. RIC I² Nr. 10 entspricht in seiner Beschreibung dem Eintrag RIC I² Nr. 4, doch fehlen für letzteren sichere Belege.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18219418
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.71 g, Stempelstellung: 2 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: BMCRE I 147 Nr. 10 (Lyon, 37-38 n. Chr.); RIC I² Nr. 10 (Lyon, 37 n. Chr.); BNat II Nr. 9-10 (dito); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 133 Nr. 160,8 a Taf. 38 (dieses Stück, dito).
Standardzitierwerk: RIC I² Caligula [010]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankreich
Gallia
Lyon
(wann)
37 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 37 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)