Münze
Dupondius des Caligula
Der römische Kaiser Caius Caesar, bekannt als Caligula, ließ diese Münze 41. n. Chr. in Erinnerung an die Erfolge seines Vaters, des Feldherrn Germanicus, prägen. Dieser erreichte die Rückführung von zwei der drei Feldzeichen, die bei der verlustreichen Varusschlacht 9 n. Chr. verloren gegangen waren, und feierte später wegen dieser Erfolge einen Triumph in Rom. (SV)
Vorderseite: Germanicus in Triumphalquadriga nach rechts. Perlkreis. Rückseite: Germanicus nach links stehend. Perlkreis.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen
- Inventarnummer
-
2009.104
- Maße
-
Durchmesser: 2,85 cm, Gewicht: 12,79 g
- Material/Technik
-
Messing / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: GERMANICVS CAESAR. SIGNIS RECEPT DEVICTIS GERM S C.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RIC 57
- Bezug (was)
-
Münze
Feldherr
Kaiser
Triumph
- Bezug (wer)
-
Germanen
Germanicus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
41 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 41 n. Chr.