Arbeitspapier | Working paper

External effects of currency unions

"Der Artikel argumentiert, dass die Einführung des Euro die faktische geldpolitische Autonomie auch in Staaten reduziert hat, die der Europäischen Währungsunion nicht beigetreten sind. Das Argument basiert auf einem einfachen Mudellianischen Modell, in dem Währungsunionen die wirtschaftliche Effizienz steigern aber zugleich die geldpolitische Autonomie reduzieren. Wir zeigen über das Standardmodell hinaus, dass Länder, die der Währungsunion nicht beitreten, geldpolitische Autonomie einbüßen, wenn sich durch die Währungsunion die Größe des Leitwährungsraumes erhöht. Diese Vergrößerung des Leitwährungsraumes hat zwei Auswirkungen auf Länder außerhalb der Union: Erstens steigt die Bedeutung stabiler Wechselkurse leicht an, weil der Wert importierter Güter aus dem Währungsgebiet zunimmt und weil die Länder der Union stärker synchronisierte Konjunkturzyklen aufweisen als vor der Gründung der Währungsunion. Zweitens steigt durch die Vergrößerung der Leitwährung aber der Einfluss von Veränderungen der Zinsdifferenz auf die Wechselkurse zwischen Währungen außerhalb der Währungsunion und der Unionswährung an. Folglich müssen Länder eine stärkere Abwertung ihrer Währung hinnehmen, wenn sie die Zinsen senken, um die Konjunktur anzukurbeln. Wir testen dieses Argument anhand der zwei Kernhypothesen: a) Wechselkurse reagieren umso stärker auf Veränderungen der Zinsdifferenz, je größer der Leitwährungsraum ist; b) Länder außerhalb der Währungsunion folgen der Geldpolitik der Union stärker, als sie der Geldpolitik der Leitwährung vor Gründung der Union folgten. Wir greifen auf Panel-GARCH Modelle zurück, um den Einfluss der Geldpolitik der EZB relativ zum Einfluss der Bundesbank auf die Geldpolitik in Großbritannien, der Schweiz, Norwegen, Dänemark und Schweden zu testen. Die empirische Analyse bestätigt die aus dem formalen Modell abgeleiteten Hypothesen. Die faktische geldpolitische Autonomie der Länder außerhalb der Währungsunion sinkt mit deren Etablierung." (Autorenreferat)

External effects of currency unions

Urheber*in: Plümper, Thomas; Tröger, Vera E.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Externe Auswirkungen von Währungsunionen
Extent
Seite(n): 22
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Forschungsgruppe Institutionen, Staaten, Märkte (2004-06)

Subject
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik
Wirkung
externe Effekte
Geldpolitik
Europäische Zentralbank
Einfluss
Währungsunion
Autonomie
Deutsche Bundesbank
Euro
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Plümper, Thomas
Tröger, Vera E.
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-117854
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Plümper, Thomas
  • Tröger, Vera E.
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)