Arbeitspapier | Working paper

Employers' associations, industry-wide unions, and competition

"Dieser Beitrag untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Industriegewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in einer duopolistischen Industrie. Anhand eines effizienten Verhandlungsmodells zeigen wir, dass es sich für Arbeitnehmer lohnt, eine Industriegewerkschaft zu gründen, wenn die Unternehmen substituierbare Güter herstellen. Die Bildung einer Industriegewerkschaft ist aus wettbewerbspolitischer Sicht jedoch höchst bedenklich, da sie zu einer Monopolisierung des Produktmarktes führt - unabhängig davon, ob Lohnverhandlungen zentral oder dezentral durchgeführt werden. In unserem Modell ist es für die Unternehmen optimal, auf eine Industriegewerkschaft mit der Gründung eines Arbeitgeberverbandes zu reagieren, weil das die Verhandlungsmacht gegenüber der Gewerkschaft erhöht. Wenn die Produktivitätsunterschiede zwischen den Firmen relativ klein sind oder die Firmen sehr heterogene Produkte produzieren, beeinflussen Arbeitgeberverbände zwar die Verteilung, aber nicht die Höhe der Industrierente. Arbeitgeberverbände können die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt senken, wenn die Produktivitätsunterschiede zwischen den Unternehmen groß und die Produkte relativ homogen sind." (Autorenreferat)

Employers' associations, industry-wide unions, and competition

Urheber*in: Heidhues, Paul

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Arbeitgeberverbände, Industriegewerkschaften und Wettbewerb
Extent
Seite(n): 41
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (00-11)

Subject
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Tarifpolitik
Tarifverhandlung
Wettbewerb
Arbeitgeberverband
Entwicklung
Industriegewerkschaft
Unternehmen
Verhandlung
Gewerkschaft
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Heidhues, Paul
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116190
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Heidhues, Paul
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)