Arbeitspapier | Working paper

Efficient fiscal spending by supranational unions

Wir nutzen einen neuen Ansatz um der Frage nachzugehen, ob eine Union aus souveränen Staaten effizient ein Budget erheben und verteilen kann, auch wenn alle Mitgliedstaaten ausschließlich ihren Eigennutzen maximieren und die Mitgliedschaft freiwillig ist. Die Hauptneuerung unseres Modells ist die Erforschung des Zusammenhanges zwischen Beiträgen zum gemeinsamen Budget einerseits und dessen Allokation andererseits, der aus dem Verhandlungsprozess resultiert. Dieser Zusammenhang entsteht, da die Verteilung relativer Verhandlungsmacht endogen ist. Das bewirkt, dass ein unstrukturierter Verhandlungsprozess fast immer zu ineffizienten Resultaten führt. Ausnahmen ergeben sich wenn alle Staaten homogen sind, sowie wenn die nationalen Einkommen ähnlich und das gemeinsame Unionsbudget vergleichsweise gering sind. Darüber hinaus zeigen wir, dass ein gewisses Maß an Umverteilung entsteht, obwohl alle Staaten ausschließlich eigennützig handeln und freiwillig teilnehmen. Mit einem wachsenden Budget ergibt sich allerdings ein Konflikt zwischen Gleichheit und Effizienz. Desweiteren analysieren wir alternative Institutionen und zeigen dass ein Mehrheitsprinzip effizienzsteigernd sein kann, sofern die Staaten welche Projekte mit dem höchsten Gemeinnutzen bevorzugen eine Mehrheitskoalition bilden. Exogen bestimmte Beitragssätze, wie etwa die proportionale Steuerregel in der EU, welche zur Steigerung der Effizienz auf der Abgabeseite eingeführt wurde, können ebenfalls insgesamt vorteilhaft sein, obwohl gleichzeitig die Effizienz der resultierenden Mittelverteilung sinkt. (Autorenreferat)

Umfang
Seite(n): 41
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels (SP II 2012-305)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Föderalismus
Leistungsfähigkeit
Umverteilung
Staatenbund
Legislative
Budget
Verhandlung
Gewerkschaft
Mehrheitsprinzip
öffentliches Gut

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Simon, Jenny
Valasek, Justin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Simon, Jenny
  • Valasek, Justin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)