Willkomm der Schlosser- und Schreiner-Zunft

Willkomm der Schlosser- und Schreiner-Zunft

Auf großem, tellerartigen Fuß ein dicker profilierter Schaft, auf dem großen Nodus 6 Löwenmasken. Stark gebauchtes Gefäß mit sehr breitem und dickem Wulst um breiteste Stelle. Auf diesem 6 Löwenköpfe, im Ring je ein gegossenes Zinnschild haltend. Schilde sind einander gleich, Rocaillenrahmen, graviert je 1 Name und 4x Schlosser, 2x Schryner. Auf der Schulter graviert: Solchen Wylkommen styften die Schlosser u Schryner Gesellen, zu Nutz u. Frommen der lobsam Zunft. Obermeyster Hyronymus Gerngros, Schatzmeyster Aug. Bauer. Das Gefäß schwingt am Mündungsrand zur Aufnahme des Deckels aus. Dieser stufig, flach gewölbt; auf einer Kugel steht ein Ritter mit Fahne. Fahne einseitig graviert: Hochlebe... Mit der linken Hand hält der Ritter ein Schild gleich den 6 hängenden Schilden. Graviert Schlosser- und Schreinerwerkzeug. Unter dem Fuß dreimal Probzinnmarke. Marke: Frau mit wehendem Gewand, R. Fahne, L. Waage, darüber Probezinn. Handschriftlich in Klammern: Marke wahrscheinlich Süddt., nicht bei Hintze. Vom Vorbesitzer keine Angaben. Probzinnmarke nicht bei Hintze.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
D (44 A 27) 195/1966
Maße
Höhe: 55 cm ohne Fahne
Material/Technik
Zinn, gegossen und graviert

Klassifikation
Zunftgerät

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Deutschland
(wann)
18. Jahrhundert
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Rudolf Wissell (9.3.1869 - 13.12.1962, Sammler)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Willkomm der Schlosser- und Schreiner-Zunft

Beteiligte

  • Rudolf Wissell (9.3.1869 - 13.12.1962, Sammler)

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)